Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(45): 1706-1711
DOI: 10.1055/s-2008-1069811
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie der Refluxösophagitis mit Sucralfat

Treatment of reflux oesophagitis with sucralfateW. Weiss, H. Brunner, G. R. Büttner, M. Gabor, S. Miederer, A. Mittelstaedt, M. Olbermann, K. Schwamberger, L. Witzel
  • Krankenanstalt Rudolfstiftung, Wien, II. Universitätsklinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Wien, Diagnostisches Zentrum, Berlin, Marienkrankenhaus, Bergisch-Gladbach, Medizinische Universitäts-Poliklinik, Bonn, Augustakrankenhaus, Düsseldorf, Stadtkrankenhaus, Rüsselsheim, II. Chirurgische Universitätsklinik, Innsbruck, und DRK-Krankenhaus, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. März 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer multizentrischen placebo-kontrollierten Doppelblindstudie wurde die therapeutische Wirksamkeit von Sucralfat (viermal 1 g/d) bei 66 ambulanten Patienten mit endoskopisch gesicherter Refluxösophagitis geprüft. Nach zwölfwöchiger Therapie konnte in der Sucralfat-Gruppe in 72 % eine komplette Abheilung, in weiteren 14 % eine Befundbesserung beobachtet werden. In der Placebo-Gruppe wurden zum selben Zeitpunkt eine Heilungsrate in 40 % und eine Befundbesserung in weiteren 20 % registriert. Nebenwirkungen ernster Natur traten nicht auf. Besonders Patienten mit hochgradigen Entzündungszeichen (Stadium III nach Savary und Miller), die bereits mit anderen einschlägigen Präparaten erfolglos vorbehandelt worden waren, profitierten von der Sucralfat-Therapie. Im Gegensatz zu den bislang verwendeten Medikamenten ist Sucralfat auch bei durch alkalischen Reflux ausgelösten Läsionen wirksam und stellt dadurch eine Bereicherung des bisher wenig befriedigenden therapeutischen Repertoires dar.

Abstract

In a multi-centre placebo-controlled double-blind study, the therapeutic effectiveness of sucralfate (aluminium sucrose sulphate, four times 1 g daily) was tested on 66 out-patients with endoscopically con-firmed reflux oesophagitis. After 12 weeks of treatment complete healing occurred in 72 % of the sucralfate group, and in a further 14 % there was improvement. In the placebo group the healing rate was 40 %, with improvement in a further 20 %. Serious side-effects did not occur. Sucralfate treatment was especially effective in patients with signs of high-grade inflammation (stage III of Savary and Miller) unsuccessfully treated with other drugs. Contrary to previously available drugs, sucralfate is effective also in lesions caused by alkaline reflux and is thus a useful addition to the hitherto unsatisfactory means of treatment.

    >