Zusammenfassung
Bei einem 72jährigen Patienten hatten seit 24 Jahren rezidivierende Temperaturen bestanden,
deren Ursache trotz wiederholter ausgiebiger stationärer Untersuchungen nicht gefunden
wurde. Die Schwierigkeit lag vor allem im Fehlen jeglicher organbezogener Symptome.
Durch konventionelles Röntgen der Wirbelsäule, Tomographie, Computertomographie (CT)
sowie CT-gesteuerte Punktion konnte schließlich die Diagnose Staphylokokkenspondylitis
der Brustwirbelkörper 11/12 mit beidseitigen paravertebralen Senkungsabszessen gestellt
werden. Dabei erwies sich die CT-Untersuchung mit der Darstellung der knöchernen Destruktion
in der axialen Schicht, der Darstellung der paravertebralen Weichteilveränderungen
sowie der Möglichkeit der gezielten Punktion als besonders wertvoll. Bei der ätiologischen
Klärung eines unklaren »Status febrilis« sollte auch an weitgehend asymptomatische
Spondylitiden gedacht werden.
Abstract
A 72-year-old man had had recurrent fever of undetermined cause, for which he had
repeated periods in hospital. There were no specific organ-related symptoms. Conventional
radiology of the vertebrae, tomography, CT scan and CT-guided needle biopsy finally
revealed the presence of staphylococcal spondylitis of thoracic vertebrae 11 and 12
with bilateral paravertebral abscesses. Particularly valuable diagnostically was the
CT scan with demonstration of bony destruction in the axial plane and of the paravertebral
soft-tissue changes, as well as the use of CT-assisted puncture of the abscess. Asymptomatic
spondylitis should be thought of as a possible cause of pyrexia of unknown origin.