Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(35): 1319-1321
DOI: 10.1055/s-2008-1069370
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Malignomhäufigkeit und Operationsindikation der Knotenstruma im Endemiegebiet

Frequency of malignancy and indications for operation of nodular goitre in an endemic areaV. Nutz, A. Larena-Avellaneda, E. Wunsch, A. Kämper
  • Chirurgische Abteilung des St.-Katharinen-Hospitals Frechen (Chefarzt: Prof. Dr. A. Larena-Avellaneda)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

2114 Patienten wurden wegen einer Struma operiert, davon 1648 wegen eines kalten Solitärknotens oder wegen einer multinodösen Struma mit regressiven Veränderungen. Es fanden sich 54 Malignome, wobei die papillären Karzinome auch in unserem Endemiegebiet bei weitem überwogen. Fast die Hälfte der Strumen mit präoperativ diagnostiziertem Solitärknoten erwiesen sich als multinodöse Strumen. Diese Diskrepanz wurde bei der Ermittlung der Malignomrate berücksichtigt. Bei den »wirklichen« Solitärknoten fand sich in 4,6 %, bei den multinodösen Strumen in 2,8 % ein Malignom. Diese Befunde bestätigen uns in der großzügigen Operationsindikation bei multinodösen Strumen mit regressiven Veränderungen auch im Endemiegebiet. Der hohe Anteil von Mikrokarzinomen bei unseren Patienten läßt sich dadurch erklären.

Abstract

Goitre operations were done in 2114 patients; 1648 patients had a simple solitary nodule or multinodular goitre with regressive changes. Malignancies were found in 54 cases with a clear-cut predominance of papillary carcinomas. Nearly half of the goitres diagnosed as solitary nodules preoperatively were shown to be multinodular. This discrepancy was taken into account in the determination of the rate of malignancy. Malignomas were found in 4.6 % of »true« solitary nodules and in 2.8 % in multinodular goitres. These findings confirm our liberal indications for operation in multinodular goitres with regressive changes also in the area of endemic goitre. The high incidence of microcarcinomas in our patients can thus be explained.