RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1069250
Herzrhythmusstörungen und ihre klinische Bedeutung beim Mitralklappenprolaps
Cardiac arrhythmias and their clinical significance in mitral-valve prolapsePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Von 160 Patienten mit Mitralklappenprolaps ohne sonstige Erkrankungen fanden sich bei 118 Rhythmusstörungen. 30 hatten häufige oder polymorphe ventrikuläre Extrasystolen, 21 hatten gekoppelte ventrikuläre Extrasystolen, und sieben hatten ventrikuläre Tachykardien. Bei sechs Patienten lag der Vorzeitigkeitsindex unter 1. Supraventrikuläre Extrasystolen wurden bei 56 Patienten registriert, davon bei je sieben paroxysmale atriale Tachykardien und paroxysmales Vorhofflattern oder -flimmern. Ventrikuläre Rhythmusstörungen fanden sich signifikant häufiger beim spätsystolischen Prolaps und bei positivem Auskultationsbefund (systolischer Click oder systolisches Geräusch). Zur Erfassung der Rhythmusstörungen erwies sich das Langzeit-EKG dem Belastungs-EKG überlegen. Etwa die Hälfte der Patienten mit häufigen Rhythmusstörungen spürte Herzstolpern und Herzjagen. Da gekoppelte ventrikuläre Extrasystolen und ventrikuläre Tachykardien sowie ein R-auf-T-Phänomen relativ selten waren, sprechen unsere Befunde eher gegen eine ernste Prognose der Rhythmusstörungen.
Abstract
Among 160 patients with mitral-valve prolapse but no other illness there were 118 with cardiac arrhythmias. 30 had frequent or multifocal ventricular premature systoles, 21 had coupled ventricular extrasystoles, and seven had ventricular tachycardia. In six patients the prematurity index was under 1. Supraventricular premature systoles were registered in 56 patients, with seven each having paroxysmal atrial tachycardia and paroxysmal atrial flutter or fibrillation. Ventricular arrhythmias were significantly more frequent in late-systolic prolapse and with positive auscultation findings (systolic click or systolic murmur). Long-term ECG monitoring was more valuable than an exercise ECG. About half the patients with frequent arrhythmias had palpitations and rapid heart action. Coupled ventricular premature systoles and ventricular tachycardias, as well as R-on-T were relatively rare; our findings thus tend to suggest a relatively favourable prognosis for these arrhythmias.