RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1069206
Endoskopische, intraduktale Strahlentherapie hochsitzender Gallengangskarzinome
Endoscopic intraductal radiotherapy of high bileduct carcinomaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei drei Patienten wurde eine neue Methode zur palliativen intraduktalen Strahlentherapie hochsitzender maligner Gallenwegsverschlüsse angewandt. Dabei wird ein 4 cm langer, 0,6 mm dicker 192Iridium-Draht mittels einer modifizierten nasobiliären Sonde endoskopisch retrograd transpapillär in die Tumorstenose eingeführt. Bei einer Dosisleistung von 0,85 Gy/min (85 rd/min) und einer gewünschten Gesamtdosis von 60 Gy (6000 rd) in einem Abstand von 0,5 cm ergibt sich eine Liegezeit des Drahtes von etwa 70 Stunden. Während dieser Zeit bleibt der Galleabfluß über die nasobiliäre Sonde erhalten. Der Vorteil vor den bisher beschriebenen Verfahren (perkutan-transhepatisch, operativ nach Anlage einer U-Drainage) besteht in der geringeren Komplikationsrate und einer einfacheren Weiterbehandlung des Patienten, da nach einmal erfolgter Sondierung bei Endoprothesenwechsel oder Wiederholung der Bestrahlung keine erneute Traumatisierung von Gewebe erfolgt.
Abstract
A new method for palliative intraductal radiotherapy of high malignant bileduct occlusion was used in three patients. It consists of insertion of a 4 cm × 0,6 mm iridium-192 wire into the stenosis caused by the tumour. It uses a modified nasobiliary probe which is guided endoscopically retrograde transpapillary. A radiation output of 0.85 Gy/min (85 rd/min) and a requested therapeutic dosage of 60 Gy (6000 rd) at a distance of 0.5 cm lead to in situ position of the wire for about 70 hours. During that time bile flow is effected via the nasobiliary probe. The advantage over previously described methods (percutaneous transhepatic, surgical after installation of U-drainage) lies in a smaller complication rate and improved follow-up treatment as change of the endoprothesis or repeat irradiation is not associated with renewed tissue trauma.