RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1069162
Indikation und Kontraindikation der β-Blocker zur Glaukombehandlung
Indications and contra-indications of beta-blockers in the treatment of glaucomaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Die lokale β-Blocker-Applikation am Auge hat sich seit Jahren zur Behandlung des Glaucoma chronicum simplex bewährt. Dabei kommt es jedoch zu einer unterschiedlich ausgeprägten Einschränkung der Ventilation bis zu lebensbedrohenden Zwischenfällen. Geprüft wurden in dieser Studie bei 19 Patienten mit chronischem Glaukom die augendrucksenkende Wirkung und der Einfluß auf den Atemwegswiderstand von Pindolol-1 %- und Timolol-0,5 %-Augentropfen, die zweimal täglich lokal am Auge angewandt wurden. Die Pindolol-Medikation beeinflußte den Ventilationsparameter nur unwesentlich, verglichen mit Timolol-Augentropfen; zwischen beiden Präparaten fand sich ein signifikanter Unterschied. Der intraokulare Druck dagegen wurde von beiden β-Blockern in nahezu gleicher Weise vermindert. Die intrinsische sympathikomimetische Aktivität des Pindolols kann als Erklärung für diese Beobachtung herangezogen werden.
Abstract
Local administration of beta-blockers to the eye has proven effective in the treatment of chronic simple glaucoma. However, varying degrees of impaired ventilation, even to the point of being life-threatening, have been reported. The effect of 1 % pindolol and 0.5 % timolol eye-drops, twice daily applied locally to the eye, on eyeball pressure and airway resistance was measured in 19 patients with chronic glaucoma. Compared with timolol eye-drops, pindolol had little effect on ventilatory functions, i. e. there was a significant difference between them. But the two preparations had similar effects in lowering eye-ball pressure. The likely explanation of this divergent action is the intrinsic sympathomimetic activity of pindolol.