RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1069137
Subkutane Mastektomie: Bedeutung der histopathologischen Aufarbeitungstechnik
Subcutaneous mastectomy: relevance of histopathologic assessmentPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Zwischen 1974 und 1981 wurden bei 300 Patientinnen subkutane Mastektomien aus unterschiedlicher Indikation durchgeführt. Bei 106 Patientinnen lagen vorher bioptisch gesicherte Präkanzerosen oder nicht invasive Karzinome vor. Der Vergleich der pathologisch-anatomischen Befunde der konventionell untersuchten und der lamelliert aufgearbeiteten Präparate ergab bei gleichbleibender Indikationsstellung für das lamellierte Aufarbeitungsverfahren einen Anstieg der klinisch okkulten nicht invasiven Karzinome von 5,4 auf 18,3 % und der präoperativ nicht bekannten invasiven Karzinome von 2,3 auf 7,7 %. Während über den therapeutischen Wert der subkutanen Mastektomie wegen der relativ kurzen Beobachtungszeiten bis heute nichts Sicheres ausgesagt werden kann, erscheint der diagnostische Wert des Eingriffs nach diesen Befunden gesichert - allerdings unter Verwendung einer aufwendigen, das übliche Maß übersteigenden histopathologischen Aufarbeitstechnik.
Abstract
Subcutaneous mastectomy was performed in 300 patients between 1974 and 1981 for various indications. Precancerosis or non-invasive carcinomas were established by previous biopsy in 106 patients. The comparison of pathologic anatomy data of conventional and serial assessment of specimens showed an increase of clinically occult non-invasive carcinomas from 5.4 to 18.3 % and of preoperatively undiagnosed invasive carcinomas from 2.3 to 7.7 % in serial assessment and unchanged indication. Whereas the therapeutic value of subcutaneous mastectomy cannot be judged with certainty due to the relatively short observation period, the diagnostic value seems, according to these findings, to be ascertained. However, a much more complex histologic assessment technique beyond the usual is required.