RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1069046
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Hauptstammstenose: Bedeutung des klinischen Stadiums für das angiographische und operative Risiko
Main coronary artery stenosis: Importance of clinical stage in the angiographic and surgical riskPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Von 86 Patienten mit signifikanter Hauptstammstenose (> 50 %) waren 61 der stabilen und 25 der instabilen Angina pectoris zuzuordnen. Die Koronarmorphologie (isolierte Hauptstammstenose, Stenosegrad, zusätzlicher Gefäßbefall) und die Linksventrikelfunktion (Auswurffraktion, linksventrikulärer enddiastolischer Druck) waren in beiden Gruppen nicht unterschiedlich. Die Letalität bei der Koronarangiographie betrug 2,3 % und betraf zwei Patienten mit instabiler Angina. Operabilität war bei 82 % (n = 50) der Patienten mit stabiler und 83 % (n = 19) mit instabiler Angina gegeben. Tatsächlich revaskularisiert wurden 69 % der stabilen und 74 % der instabilen Gruppe. Die operative Letalität betrug 3,4 % und betraf gleichfalls zwei Patienten mit instabiler Angina. Bei einer mittleren postoperativen Verlaufsbeobachtung von 38 Monaten starben 5 % der operierten und 28 % der nicht operierten Patienten (P < 0,05). Die Untersuchung ergab, daß die Operabilität für Patienten mit Hauptstammstenose und stabiler oder instabiler Angina pectoris nicht unterschiedlich war. Die angiographische und operative Letalität lag jedoch bei Patienten mit instabiler Symptomatik deutlich höher als bei Patienten mit stabiler Angina.
Abstract
86 patients with significant main coronary artery stenosis (> 50 %) were divided into 61 with stable and 25 with unstable angina pectoris. The coronary morphology (isolated main coronary artery stenosis, degree of stenosis, additional vessel disease) and the left ventricular function (ejection fraction, left ventricular end-diastolic pressure) were the same in both groups. Deaths due to coronary angiography amounted to 2.3 % and involved two patients with unstable angina. 82 % (n = 50) of the patients with stable angina and 83 % (n = 19) with unstable angina were considered operable. 69 % of the stable and 74 % of the unstable group were actually revascularised. Operative deaths amounted to 3.4 % and again involved two patients with unstable angina. During an average post-operative follow-up period of 38 months 5 % of the operated and 28 % of the non-operated patients died (P < 0.05). The investigation demonstrated that for patients with main coronary artery stenosis operability in stable angina is no different from that in unstable angina. Angiographic and operative deaths in patients with unstable symptomatology, however, were markedly higher than in those with stable angina.