Dtsch Med Wochenschr 1985; 110(27): 1077-1083
DOI: 10.1055/s-2008-1068962
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die intramurale Pseudodivertikulose des Ösophagus: Klinik, morphologische Veränderungen und Funktionsstörungen

Oesophageal intramural pseudodiverticulosis. Clinical aspects, morphological changes and functional disordersW. Heinze, W. Berges, F. Borchard, T. Stolze, M. Wienbeck
  • Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinik D (Direktor: Prof. Dr. G. Strohmeyer), Pathologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. W. Hort) und Röntgenabteilung der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universität Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die intramurale Pseudodivertikulose des Ösophagus, eine seltene, gutartige Erkrankung bisher ungeklärter Ätiologie, wurde innerhalb von 2 Jahren bei vier Patienten beobachtet. Klinisches Leitsymptom sind Schluckbeschwerden. Pathognomonisch sind die röntgenologisch und endoskopisch nachweisbaren Pseudodivertikel bzw. Divertikelmünder. Als manometrischer Hauptbefund finden sich verlängerte Kontraktionen im tubulären Ösophagus. Autoptisch zeigte sich in einem Fall eine Verminderung der Zahl der intramuralen Ganglienzellen in der Speiseröhre. Zeitlich verlängerte Druckeinwirkung auf die Ösophaguswand könnte Ursache der Wandaussackungen sein.

Abstract

Oesophageal intramural pseudodiverticulosis, a rare benign disease with as yet unexplained aetiology, was observed in 4 patients during the course of 2 years. The main symptom is dysphagia. Radiographic and endoscopically detectable diverticula or diverticular orifices are pathognomonic. A Prolongation in the duration of oesophageal contractions is the main manometric finding. At autopsy, a reduction in the number of oesophageal intramural ganglion cells was seen in one case. A prolonged pressure-effect on the oesophageal wall could be the cause of the wall pouches.