Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1068670
Geburtshilflich-sonographische Diagnostik von Fehlbildungen und Bedeutung präpartualer Therapieverfahren
Antenatal ultrasound diagnosis of fetal malformations and its significance for prenatal therapeutic procedures * Diese Arbeit enthält auszugsweise Ergebnisse der Inauguraldissertation von cand. Med. P. IrresbergerPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Zwischen 1981 und Oktober 1985 wurden 19 Fehlbildungen des Zentralnervensystems, 13 intestinale Fehlbildungen, 15 Urogenitalfehlbildungen, vier Fälle mit nicht immunologisch bedingtem Hydrops fetalis, ein Vitium cordis sowie zwei Steißbeinteratome diagnostiziert. Von elf Fällen mit Hydrocephalus waren lediglich in einem Fall sämtliche Voraussetzungen für die Überlegung zur intrauterinen ventrikulo-amnialen Shunt-Insertion gegeben. Bei bilateraler obstruktiver Uropathie ist die Dynamik der Fruchtwassermenge sowohl vor als auch nach intraamnialer Applikation einer Infusionslösung für die weitere prognostische Beurteilung entscheidend. Die neonatale Überlebensrate zeigt für die jeweilige organspezifische Fehlbildung erhebliche Unterschiede (Gastrointestinum: 31 %, Hydrocephalie: 55 %, obstruktive Uropathie: 89 %). Für eine intrauterine, vornehmlich invasive Therapie bleiben nach den eigenen Ergebnissen nur wenige Fälle übrig. Das Ziel der geburtshilflich-sonographischen Fehlbildungsdiagnostik besteht hauptsächlich in der frühzeitigen Diagnostik und der daraus abzuleitenden Wahl des weiteren geburtshilflichen Vorgehens. Der interdisziplinären Zusammenarbeit mit fachangrenzenden Spezialisten kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Abstract
Between 1981 and October 1985, prenatal ultrasound examinations revealed 19 malformations of the central nervous system, 13 intestinal malformations, 15 malformations of the urogenital tract, four non-immunological cases of hydrops fetalis, two sacral teratomas and one cardiac malformation. In only one of eleven cases of hydrocephalus were all preconditions fulfilled for considering an intra-uterine ventriculo-amniotic shunt insertion. In bilateral obstructive uropathy the dynamics of amniotic fluid volume both before and after intra-amniotic administration of an infusion is decisive for any further prognostic assessment. There are marked differences regarding the neonatal survival rate between the various organ-specific malformations (gastro-intestinal: 31 %; hydrocephalus: 55 %; obstructive uropathy: 89 %). Personal experience suggests that there are only a few cases requiring intra-uterine, predominantly invasive, treatment. The value of prenatal ultrasound examination lies mainly in early diagnosis and the resulting choice of subsequent obstetric measures. Of particular importance is an interdisciplinary collaboration with specialists in allied fields.