RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1068618
Diagnostik entzündlicher und tumoröser Dickdarmveränderungen durch Kolonsonographie
Detection by colonic sonography of inflammatory and neoplastic disorders of the large intestinePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Durch Instillation von Flüssigkeit in den Dickdarm läßt sich das Kolon in seiner gesamten Kontinuität vom Beginn des rektosigmoidalen Übergangs bis zum Coecum sonographisch darstellen. Neben dem Dickdarmlumen können die Darmwand und das umgebende Bindegewebe detailliert beurteilt werden. Kolonsonographische Untersuchungen an 41 Patienten mit koloskopisch gesichertem Befund zeigen, daß durch die Kolonsonographie Kolonpolypen und -karzinome diagnostiziert werden können. Beim Morbus Crohn lassen sich typische Veränderungen nachweisen, die eine Feststellung des Ausmaßes der entzündlichen Infiltration gestatten. Die Kolonsonographie stellt ein diagnostisches Verfahren dar, mit dem differenzierte Aussagen bei Dickdarmerkrankungen gemacht werden können.
Abstract
By water instillation into the large intestine, sonographic visualization of the whole length of the colon from the recto-sigmoid to the caecum can be achieved. Detailed evaluation of the lumen, the wall and the surrounding connective tissue may be carried out. Diagnostic sonography of the colon in 41 patients with pathological changes confirmed by colonoscopy showed that colonic polyps and carcinomas can be detected by this method. In Crohn's disease, typical changes can be seen, which allow the degree of inflammatory infiltration to be assessed. Thus, sonography of the colon is a diagnostic procedure which gives discriminating evidence in diseases of the large intestine.