Zusammenfassung
Bei 1490 abdominellen Sonographien an 1192 Patienten wurden in 19 % Zufallsbefunde
erhoben, die weder mit der Fragestellung und der aktuellen Erkrankung des Patienten
in Beziehung standen noch dem behandelnden Arzt oder dem Patienten bekannt waren.
Befunde an Leber, Nieren und Gallenblase waren am häufigsten. Die Mehrzahl der sonographisch
beobachteten Veränderungen betraf benigne Läsionen, nur in 26 Fällen bestand Verdacht
auf eine Tumorerkrankung. Ältere Patienten waren gehäuft betroffen. Der positive prädiktive
Wert der Befunde lag bei 90 %. Bei 20 % der Patienten mit Zufallsbefunden wurden weitere
diagnostische Maßnahmen durchgeführt, nur bei zwölf Patienten ließen sich therapeutische
Konsequenzen erfassen. Bei 20 % wurden weitere Maßnahmen empfohlen, am häufigsten
bei Pankreas- und Gefäßveränderungen. Da die erhobenen Befunde bei eventuell später
auftretenden Beschwerden die Diagnostik erheblich erleichtern können, sollten im abdominellen
Sonogramm alle einsehbaren Organe beurteilt werden.
Abstract
19 % of 1490 abdominal sonograms from 1192 patients led to findings which were not
related to the original purpose of the sonogram or to the actual disease, and of which
neither the treating physician nor the patient were aware. The most frequent findings
were those in liver, kidneys and gallbladder. The majority of ultrasonographically
detected lesions were benign; tumour diseases were suspected only in 26 cases. The
incidence of such findings increased with the patients' age. The positive, predictive
value of the findings was around 90 %. In 20 % of the patients with unexpected findings,
further diagnostic measures were taken; therapeutic consequences were recorded in
only twelve cases. Further measures were recommended in 20 % of the patients, a majority
of which had pancreatic and vascular abnormalities. Because such findings may considerably
facilitate the diagnosis of subsequent complaints, all accessible organs should be
examined during abdominal ultrasonography.