Dtsch Med Wochenschr 1986; 111(6): 211-215
DOI: 10.1055/s-2008-1068428
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sehhilfen für Multiple-Sklerose-Patienten

Vision aids for multiple sclerosis patientsE. Frieling, H. H. Kornhuber, K. Nissl
  • Neurologische Universitätsklinik Ulm (Leiter: Prof. Dr. H. H. Kornhuber)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 35 von 39 sehbehinderten Patienten mit multipler Sklerose konnte durch optische oder elektronische Sehhilfen Lesefähigkeit erreicht werden. Sechs Kranke hatten unkorrigierte Refraktionsanomalien. 15 konnten mit vergrößernden optischen Sehhilfen wieder lesen, elf mit einem elektronischen Fernsehgerät. Elektronische Fernsehlesegeräte waren bei Sehschärfen unter 0,1 sowie bei Pendelnystagmus oder Kopftremor nützlich. Kontaktlinsen halfen bei drei Patienten mit neurogenen Sehstörungen, die zugleich einen Pendelnystagmus hatten. Obgleich der erworbene Pendelnystagmus bei Lidschluß verschwindet und erst bei Fixation in Erscheinung tritt, ist seine Amplitude doch ohne Lesefähigkeit größer und wird durch Überwindung der neurogenen Sehstörung mittels Sehhilfen kleiner.

Abstract

Optical or electronic vision aids enabled 35 of 39 visually handicapped multiple sclerosis patients to read. Six patients had an uncorrected ametropia. 15 could read again with the help of magnifying optical aids and 11 with the help of an electronic television system. An electronic television reader was useful when visual acuities were below 0.1 and in patients with oscillating nystagmus or tremor capitis. Contact lenses helped 3 patients who had a neurogenous visual defect and oscillating nystagmus. Although acquired oscillating nystagmus disappears on eyelid closure and only reappears again on fixation, its amplitude, when unable to read, is greater. On overcoming the neurogenous visual defect with vision aids it becomes smaller.