Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(33): 1257-1260
DOI: 10.1055/s-2008-1068232
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Jakob-Creutzfeldt-Krankheit - Diagnose intra vitam?

Diagnosis of Jakob-Creutzfeldt disease during life?A. Pencz, P. M. Distelmeier, F. Gulotta, W. Schlake
  • Neurologisch-Psychiatrische Abteilung des St.-Laurentius-Stifts, Waltrop, Neuroradiologische Abteilung der Städtischen Kliniken Dortmund, Institut für Neuropathologie der Universität Münster und Pathologisches Institut Gelsenkirchen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei zwei Patientinnen im Alter von 59 und 76 Jahren mit rasch progredientem dementivem Abbau konnte aufgrund des Verlaufes, des Auftretens von Myoklonien sowie rhythmischen bi- und triphasischen steilen Wellen im EEG eine Jakob-Creutzfeldt-Krankheit diagnostiziert werden. Die Diagnosen wurden neuropathologisch gesichert. Angesichts der Übertragbarkeit der Krankheit sollten bei entsprechendem Verdacht Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Untersucher und des Pflegepersonals ergriffen werden: Tragen von Handschuhen, Instrumentedesinfektion durch einstündiges Autoklavieren bei 121 °C, Desinfektion vermutlich kontaminierter Flächen mit 5 %igem Natriumhypochlorit sowie Vermeidung von Stich- oder Schnittverletzungen durch Instrumente oder Spritzen.

Abstract

The diagnosis of Jakob-Creutzfeld disease was made in two women (aged 59 and 76 years) whose course was marked by rapidly progressing signs of dementia, myoclonus and rhythmic bi- and tri-phasic steep waves in the EEG. The diagnoses were confirmed neuropathologically at autopsy. Since the disease is transmissible, precautions must be taken if the disease is suspected: wearing of disposable gloves, disinfection of instruments by one-hour autoclaving at 121 °C, disinfection of potentially contaminated surfaces with 5 % sodium hypochlorite, and avoidance of skin cuts or punctures by instruments or syringes.