Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(24): 955-959
DOI: 10.1055/s-2008-1068174
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prostaglandin E1 bei arterieller Verschlußkrankheit im Stadium III und IV: Ergebnisse einer multizentrischen Studie

Prostaglandin E1 in stage III and IV arterial occlusive disease: results of a multi-center trialG. Trübestein, M. Ludwig, C. Diehm, J. D. Gruß, S. Horsch
  • Medizinische Universitäts-Poliklinik Bonn, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Kurhessisches Diakonissenhaus Kassel und Chirurgische Abteilung, Städtisches Krankenhaus Köln-Porz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer kontrollierten Untersuchung wurden 57 Patienten mit fortgeschrittener chronischer arterieller Verschlußkrankheit randomisiert mit Prostaglandin E1 (PGE1) oder Adenosintriphosphat (ATP) über 3 Wochen behandelt. 21 Patienten befanden sich im Stadium III, 36 im Stadium IV. Beide Substanzen wurden intraarteriell über 60 Minuten verabreicht. Die tägliche Dosis von PGE1 betrug 20 µg, die Dosis von ATP 30 mg. Unter beiden Therapieformen kam es zu einem signifikanten Rückgang der Ruheschmerzen am Ende der Therapiephase. Im Stadium III war die Rückbildung der Ruheschmerzen unter der PGE1-Therapie signifikant besser als unter der ATP-Therapie. Desgleichen kam es zu einer deutlichen Reduktion des Analgetikaverbrauchs, wobei der Gruppenunterschied signifikant zugunsten von PGE1 war. Die Abheilung und Besserung der Ulzerationen war signifikant zugunsten der PGE1-Gruppe, während die Besserung der Stadien keinen signifikanten Gruppenunterschied aufwies. Amputationen mußten in der PGE1-Gruppe bei drei, in der ATP-Gruppe bei neun Patienten durchgeführt werden; der Gruppenunterschied ist signifikant. Nebenwirkungen in Form von Rötung, Schmerzen und Schwellung fanden sich bei 15 Patienten der PGE1-Gruppe und bei fünf Patienten der ATP-Gruppe; bei einem Patienten der ATP-Gruppe kam es zu einer Katheterinfektion. Die abschließende Beurteilung des behandelnden Arztes über den Therapieerfolg ergab einen signifikanten Unterschied zugunsten von PGE1.

Abstract

In a controlled randomized trial at four centers, using a common protocol, 57 patients with advanced chronic arterial occlusive disease (21 in stage III, 36 in stage IV) were treated with prostaglandin E2 (PGE1) or adenosine triphosphate (ATP) for three weeks. Both substances were administered intraarterially over 60 min. Daily dose of PGE1 was 20 µg, of ATP 30 mg. Both produced a significant reduction in resting pain at the end of the treatment phase, in stage III significantly better with PGE1. There was also a clear reduction in the use of analgesics, significantly more so with PGE1. Healing or improvement of ulcers was significantly better with PGE1, while there was no significant differences between the two drugs as regards stage improvement. Three amputations had to be performed in the PGE1 group, nine in the ATP group, a significant difference. Side effects in the form of reddening, pain and swellings occurred in 15 patients of the PGE1 group and six of the ATP group. Final verdict by the treating doctor about the success of treatment was significantly more favorable for PGE1.

    >