Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(24): 952-954
DOI: 10.1055/s-2008-1068173

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie der latenten Kardiomyopathie mit Verapamil

Treatment of latent cardiomyopathy with verapamilH. Sievert, B. Kunkel, M. Wirtz, R. Hopf, M. Kaltenbach
  • Zentrum der Inneren Medizin, Abteilung für Kardiologie (Leiter: Prof. Dr. M. Kaltenbach), Klinikum der Universität Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

21 Patienten mit einer latenten Kardiomyopathe erhielten in einer offenen, randomisierten Cross-over-Studie über 2 Monate keine Therapie oder dreimal täglich 120 mg Verapamil. Angina pectoris und Dyspnoe besserten sich bei 14 von 21 Patienten. Bei einem Patienten nahm die Symptomatik zu, bei sechs Patienten blieb sie unbeeinflußt (P < 0,05). Der diastolische Pulmonalarteriendruck während Belastung fiel von im Mittel 25,3 ± 7,6 auf 20,1 ± 6,6 mm Hg (P < 0,05). Bei neun Patienten mit in Ruhe erhöhtem diastolischem Pulmonalarteriendruck bewirkte Verapamil eine signifikante Drucksenkung (von 15,4 ± 2,7 auf 11,1 ± 4,1 mm Hg; P < 0,05). Alle anderen hämodynamischen Parameter blieben unverändert. Diese klinisch und hämodynamisch günstigen Wirkungen sind möglicherweise auf eine Verbesserung der diastolischen Ventrikelfunktion unter Verapamil zurückzuführen. Bei der latenten Kardiomyopathie könnte die Behinderung der diastolischen Relaxation pathogenetisch bedeutsamer sein als eine Einschränkung der systolischen Ventrikelfunktion.

Abstract

In an open, randomized cross-over trial lasting two months, 21 patients with latent cardiomyopathy were either untreated or received verapamil 120 mg three times daily. Angina and dyspnea improved in 14 of the 21 patients. These symptoms worsened in one, remained unchanged in six (P < 0.05). During exercise the pulmonary artery diastolic pressure fell from a mean of 25.3 ± 7.6 to 20.1 ± 6.6 mm Hg (P < 0.05); (at rest, from mean of 10.7 ± 5.2 to 9.0 ± 4.5 mm Hg - not significant). In nine patients with a raised resting P A diastolic pressure verapamil produced a significant reduction (from 15.4 ± 2.7 to 11.1 ± 4.1 mm Hg) (P < 0.05). All other hemodynamic parameters remained unchanged. These clinically and hemodynamically favorable effects are possibly due to improved diastolic ventricular function by verapamil. In latent cardiomyopathy any impairment of diastolic relaxation may be more important pathogenetically than reduction in systolic ventricular function.

    >