Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(48): 1865-1868
DOI: 10.1055/s-2008-1066840
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonographie bei intrakorporalem Drogenschmuggel

Ultrasonography in the detection of intracorporeal drug smuggling (»body-packs«)W. Sauer, A. Freislederer, M. Graw, V. Schmidt
  • Abteilung Innere Medizin III (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. L. Seipel) der Medizinischen Klinik und Poliklinik sowie Institut für Gerichtliche Medizin (Direktor: Prof. Dr. H. J. Mallach) der Universität Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Um die Bedeutung der Sonographie zur Erfassung inkorporierter Drogenpäckchen (»body-packs«) zu überprüfen, wurden nach Erarbeitung sonographisch-diagnostischer Kriterien im Wasserbad zehn Probanden zwischen 23 und 30 Jahren, die je vier »body-packs« geschluckt hatten, sonographisch untersucht. Die »body-packs« bestanden aus mit festgepreßter Glucose gefüllten Fingerlingen mit einem Durchmesser von 1,5-1,8 cm. Im Wasserbadversuch zeigte sich als Identifikationskriterium der »body-packs« ein sichelförmiger Reflex mit dorsaler Schallauslöschung. Aufgrund dieses Kriteriums konnten bei acht der zehn Probanden 23 der 40 »body-packs« im Magen identifiziert werden. Dabei ließen sich innerhalb der ersten drei Stunden nach Ingestion bei acht Probanden 22 »body-packs« und nach etwa 17 Stunden bei vier Probanden neun »body-packs« im Magen nachweisen; nur bei einem Probanden gelang der Nachweis von zwei »body-packs« im Dünn-Dickdarm-Bereich. Da in der Praxis des intrakorporalen Drogenschmuggels zum möglichen Untersuchungszeitpunkt fast immer »body-packs« im Magen vorhanden sind, kann ein breiter Einsatz des Ultraschalls im Screening des Drogenschmuggels empfohlen werden.

Abstract

To evaluate the place of ultrasonography in the detection of intracorporeal drug packets (body-packs) ten volunteers were examined by ultrasound after having swallowed four body-packs each. Diagnostic criteria had first been established by ultrasound imaging of body-packs in a water bath. The body-packs contained fingerstalls, 1.5-1.8 cm in diameter, filled with hard-pressed glucose. The criterion for identification in the water-bath was shown to be a sickle-shaped echo with a dorsal echo deficit. This sign identified 23 of the 40 body-packs in eight of the ten subjects. Within the first three hours of ingestion 22 body-packs were demonstrated in eight of the subjects; after 17 hours nine body-packs were identified in the stomach of four subjects. In only one subject was it possible to identify (two) body-packs in the region of the small-large intestine. In practice, intracorporeal drug smugglers will almost always have the body-packs in the stomach at the time of likely examination. Extensive ultrasound screening of suspected smugglers is, therefore, recommended.

    >