Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(19): 738-743
DOI: 10.1055/s-2008-1066665
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie von Gallengangssteinen

Extracorporeal shock-wave lithotripsy of gallstonesH. Wenzel, L. Greiner, Ch. Jakobeit, M. Lazica, J. Thüroff
  • Abteilung für Gastroenterologie (Leitender Arzt: Privatdozent Dr. L. Greiner), Medizinische Klinik, und Urologische Klinik (Leitender Arzt: Prof. Dr. J. Thüroff) der Städtischen Kliniken Wuppertal
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

50 Patienten im Durchschnittsalter von 73,7 (29-90) Jahren mit extrahepatischen und 5 Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen, die mit den üblichen endoskopischen Methoden nicht extrahiert werden konnten, wurden mit extrakorporalen Stoßwellen behandelt. Steinfreiheit konnte vereinzelt durch Spontanabgang, überwiegend aber durch endoskopische Extraktion der Fragmente bei 48 (96 %) der Patienten mit extrahepatischen und drei (60 %) der Patienten mit intrahepatischen Steinen erzielt werden. An Komplikationen traten bei 7 (14 %) bzw. 3 (60 %) der Patienten nach extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie und adjuvanter lokaler Litholyse Infektionen der Gallenwege und -blase auf; ein Patient starb im Krankenhaus. Damit bietet die Behandlung mit extrakorporalen Stoßwellen für diese vorwiegend älteren Patienten mit erhöhtem Operationsrisiko gegenüber dem chirurgischen Vorgehen deutliche Vorteile.

Abstract

Extracorporeal lithotripsy (EL) was undertaken in 50 patients (mean age 73.7 years; range 29-90 years) with extrahepatic and, in five, with intrahepatic gallstones, the usual endoscopic methods having been unsuccessful in removing the stones. Occasionally stone fragments were passed spontaneously, but in most they had to be removed endoscopically, in 48 (96 %) with extrahepatic and in three (60 %) with intrahepatic stones. Biliary tract or gallbladder infections occurred after the lithotripsy and associated local litholysis in seven of the 48 with extrahepatic (14 %) and three of the five (60 %) with intrahepatic stones. There was one hospital death. The results indicate that EL has definite advantages over surgical treatment in these patients, who are usually elderly and in whom surgical intervention is more risky.

    >