Abstract
71 consecutive babies and children with bleeding esophageal varices managed primarily
by emergency or elective paravariceal endoscopic sclerotherapy (PES) have been reviewed
and followed up for twenty years. In 36 of them 53 different operations to prevent
further variceal hemorrhage had been performed without permanent success. In 50 children
(70 per cent - Group Ia), portal vein obstruction, in 2 (3 per cent - Group lb), congenital
hepatic fibrosis and in 19 (27 per cent - Group II) babies and children different
types of cirrhoses were the cause of portal hypertension. Emergency PES was necessary
for 29 and successful for 28 children (96.5 per cent). Recurrent bleeding in one child
stopped after introduction and inflation of the Sengstaken-Blakemore tube. In one
case an urgent transthoracic esophageal resection and fundoplication was performed
because of recurrent hemorrhage in spite of repeated PES. 6 children - 3 foreigners
- were lost to follow-up after 3,5,6, 7, 11 and 12 years. Under regular PES there
were 3 rebleedings (4 per cent) during the first month managed successfully by PES
or conservatively; another 3 rebleedings (4 per cent) occurred during the first year.
In "sclerotherapy failures" (recurrent hemorrhage in spite of chronic PES in 6 children
aged more than 10 years 6 elective and selective shunts were carried out 3, 5, 6,
8, 10 and eleven years after the first PES. The number of complications was high,
but the vast majority was asymptomatic and no complications was responsible for death.
There was no death in children with portal vein obstruction. With the availability
of liver transplantation life expectancy over 10 and 20 years in children with chronic
liver disease could be increased to 70 per cent. Thus, PES is currently the best
therapeutic measure in treating bleeding esophageal varices. It is superior to primary
surgical and medical management. Elective shunt surgery should be performed in sclerotherapy
failures from the age of ten. PES is a substitute for surgical therapy in children
with portal obstruction because in the majority of them collaterals outside the gastrointestinal
tract will develop without later need for shunt surgery. In children with chronic
liver disease, liver transplantation - if necessary - can be performed more easily
and with lower mortality when primary surgical interventions have been avoided.
Zusammenfassung
Während der letzten 20 Jahre wurden unserem Krankenhaus 71 Säuglinge und Kinder mit
blutenden Ösophagusvarizen zugewiesen, die entweder durch Akutoder elektive paravasale
endoskopische Sklerosierung behandelt wurden und über den gesamten Zeitraum verfolgt
werden konnten. Bei 36 von ihnen waren vorher 53 verschiedene Operationen zur Behandlung
oder Verhütung der Ösophagusvarizenblutung ohne dauerhaften Erfolg vorgenommen worden.
50 Kinder (70 % - Gruppe Ia) hatten einen meist angeborenen Pfortaderverschluß, 2
(3 % - Gruppe Ib) eine kongenitale Leberfibrose und 19 (27 % - Gruppe II) verschiedene
Zirrhoseformen als Ursache der portalen Hypertension. Die Akutsklerosierung war bei
29 Säuglingen und Kindern notwendig und bei 28 erfolgreich (96 %). Das eine Blutungsrezidiv
konnte durch Einführung der Sengstaken-Blakemore-Sonde dauerhaft gestillt werden.
Bei einem weiteren Fall war später eine transthorakale Ösophagusresektion, End-zu-End-Anastomose
und Fundoplicatio notwendig und erfolgreich wegen eines Blutungsrezidivs trotz wiederholter
Sklerosierungstherapie. Sechs Kinder - davon drei aus dem Ausland - konnten nur für
einen Zeitraum von 3, 5, 6, 7, 11 und 12 Jahren verfolgt werden. Unter Langzeitsklerosierung
gab es drei Blutungsrezidive während des ersten Monats (4 %), die durch erneute Sklerosierung
gestillt werden konnten; weitere drei Blutungsrezidive (4 %) ereigneten sich während
des ersten Jahres. Bei sechs ,,Sklerosierungstherapieversagern" (wiederholte Blutung
trotz regelmäßiger Sklerosierung), die älter als 10 Jahre waren, wurden 3, 5, 6, 8,
10 und 11 Jahre nach der ersten Sklerosierungstherapie Shuntoperationen im blutungsfreien
Intervall ohne Letalität durchgeführt. Obwohl die Zahl der Komplikationen nach Sklerosierungstherapie
hoch war, waren sie meist asymptomatisch und nicht für einen Todesfall verantwortlich.
Mit der Verfügbarkeit der Lebertransplantation konnte die Überlebenszeit von 10 bzw.
20 Jahren bei Kindern mit chronischer Lebererkrankung auf 70 % gesteigert werden.
Bei den Kindern mit prähepatischem Block gab es keinen Todesfall. - Insofern ist die
paravasale endoskopische Sklerosierung augenblicklich die Therapie der Wahl zur Behandlung
der Ösophagusvarizenblutung; sie ist primären, chirurgischen und medikamentösen Behandlungsmethoden
überlegen. Die elektive Shuntoperation sollte bei Sklerosierungsversagern frühestens
ab dem 10. Lebensjahr vorgenommen werden. Die endoskopische Sklerosierungstherapie
stellt bei den meisten Kindern einen Ersatz für die chirurgische Behandlung dar, da
sie außerhalb des Magen-Darm-Trakts Kollateralkreisläufe ausbilden und eine Shuntoperation
später nicht mehr benötigen. Bei Kindern mit chronischer Lebererkrankung kann, falls
dies erforderlich ist, eine Lebertransplantation einfacher und mit geringerer Letalität
vorgenommen werden, wenn vorher chirurgische Eingriffe vermieden werden konnten.
Key words
Bleeding esophageal varices - Current therapy - Long-term results - Paravariceal endoscopic
sclerotherapy - Additional surgical procedure
Schlüsselwörter
Ösophagusvarizenblutung - Aktuelles Therapiekonzept - Langzeitergebnisse - Paravasale
endoskopische Sklerotherapie - Zusätzliche chirurgische Maßnahmen