Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(26): 1014-1017
DOI: 10.1055/s-2008-1065114
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akutes Nierenversagen unter Psoriasistherapie mit Fumarsäurederivaten

Acute renal failure during treatment of psoriasis with fumaric acid derivativesK. Dalhoff, P. Faerber, H. Arnholdt, K. Sack, O. Strubelt
  • Klinik für Innere Medizin (ehem. Direktor: Prof. Dr. P. C. Scriba), Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. U. Löhrs) und Institut für Toxikologie (Direktor: Prof. Dr. O. Strubelt), Medizinische Universität zu Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einer 21jährigen Patientin wurde 24 Tage nach Beginn einer Psoriasistherapie mit Fumarsäurederivaten (0,8-1 g täglich oral, zusätzlich lokal), ein akutes oligurisches Nierenversagen mit einem Serumkreatininanstieg bis 1094 µmol/l (12,4 mg/dl) beobachtet. Der Nierenfunktionsverschlechterung ging eine ausgeprägte abdominelle Symptomatik mit Übelkeit, Erbrechen und kolikartigen Schmerzen voraus. Bei der stationären Aufnahme bestanden eine Dehydratation sowie eine Elektrolytentgleisung mit Hyponatriämie und Hypokaliämie. Im Urin fanden sich eine glomeruläre Mikrohämaturie, eine vermehrte Ausscheidung von Nierenepithelien und eine tubuläre Proteinurie. Die Nierenbiopsie ergab Hinweise auf einen akuten Tubuluszellschaden mit Vakuolisierung proximaler Epithelien bei dilatierten Tubuluslumina sowie einzelne Nekrobiosen. Nach einer intermittierenden Hämodialysetherapie mit insgesamt 13 Behandlungen über 2 Wochen hatte sich die Nierenfunktion bei einer Kontrolluntersuchung 4 Monate nach der Entlassung der Patientin wieder erholt.

Abstract

24 days after starting treatment of psoriasis with fumaric acid derivatives (0.8-1.0 g orally, plus unknown quantities locally) a 21-year-old woman developed acute oliguric renal failure with a rise of serum creatinine levels to 1094 µmol/l (12.4 mg/dl). Deterioration of renal function had been preceded by severe abdominal symptoms with nausea, vomiting and colicky pain. On admission to hospital she was dehydrated with hyponatraemia and hypokalaemia. There was glomerular microhaematuria, increased excretion of renal epithelia, and tubular proteinuria. Renal biopsy demonstrated acute tubular damage with vacuolization of proximal epithelia, dilated tubules and scattered necroses. After intermittent haemodialysis (13 courses over two weeks) renal function gradually recovered, as demonstrated at a follow-up examination four months after discharge.