Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(20): 776-783
DOI: 10.1055/s-2008-1065079
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hämorrhagische Milzläsionen bei chronischer und chronisch-rezidivierender Pankreatitis

Haemorrhagic lesions of the spleen as a complication of chronic recurrent pancreatitisG. V. Hannesschläger, W. Bergmann, B. Povysil
  • Zentralröntgeninstitut (Vorstand: Prim. Dr. R. Stadler) des Allgemeinen Krankenhauses Linz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei fünf Patienten im Alter zwischen 44 und 59 Jahren trat im Rahmen einer chronischen oder chronisch-rezidivierenden Pankreatitis eine Milzruptur auf. Bei drei Patienten kam es zu perisplenischen Adhäsionen bei subklinischer chronischer Pankreatitis mit konsekutiver Ruptur, bei einem Patienten zur direkten enzymatischen Arrosion der Milzkapsel über das Ligamentum phrenicolienale und bei einem weiteren Patienten zum hämorrhagischen Milzinfarkt nach Milzvenenthrombose. Bei vier Patienten war anamnestisch eine chronische Pankreatitis im Rahmen eines Alkoholabusus bekannt; ferner klagten alle Patienten bei der Aufnahme über atemabhängige, in die Schultern ausstrahlende Schmerzen. Bei drei Patienten war zusätzlich links basal ein pathologischer Befund im Röntgenbild des Thorax (Zwerchfellhochstand, Erguß, Infiltration) nachweisbar. Diese Befundkonstellation kann pathogenetisch durch eine Infiltration des Ligamentum phrenicolienale erklärt werden, das den Pankreasschwanz mit dem Milzhilus und mit dem Zwerchfell verbindet. Die endgültige Diagnosesicherung und Indikationsstellung zur Operation erfolgte in allen Fällen durch die Computertomographie, die daher bei Verdacht auf eine Milzbeteiligung bei chronischer Pankreatitis das bildgebende Verfahren der Wahl ist.

Abstract

Rupture of the spleen occurred in five patients (aged 44-59 years) in the course of chronic or chronic recurrent pancreatitis. In three patients the rupture was a consequence of perisplenic adhesions associated with subclinical chronic pancreatitis, in another there was direct enzymatic erosion of the splenic capsule via the phrenicosplenic ligament, and in the fifth patient haemorrhagic infarction followed splenic venous thrombosis. In four patient there was a history of chronic pancreatitis related to alcohol abuse. On admission all patients complained of breathing-related pains radiating into the shoulder. Three patients also had abnormal radiological signs in the left lower lung field (high diaphragm, effusion, infiltration). The findings can be explained pathogenetically by infiltration of the phrenicosplenic ligament which connects the tail of the pancreas with the splenic hilus and the diaphragm. The final diagnostic confirmation and indication for surgery was in all cases made by computed tomography. This is thus the imaging procedure of choice if splenic involvement is suspected in the course of chronic pancreatitis.