Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(3): 83-87
DOI: 10.1055/s-2008-1064974
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich von Sonographie und intravenöser Pyelographie bei Erkrankungen der Nieren und harnableitenden Organe

Ultrasound and intravenous pyelography in the diagnosis of diseases of the kidney and urinary tractJ. Steurer, W. Siegenthaler
  • Department für Innere Medizin, Medizinische Poliklinik, Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 65 Patienten (29 Frauen, 36 Männer, mittleres Alter 57 [19-85] Jahre) mit Verdacht auf Erkrankungen der Nieren und harnableitenden Organe (Mikrohämaturie n = 16, Makrohämaturie n = 5, Harnwegsinfekt n = 11, Verdacht auf renovaskuläre Hypertonie n = 6, Tumorsuche n = 5, Verdacht auf Nephrolithiasis n = 15, unklare Flankenschmerzen n = 7) wurde die diagnostische Wertigkeit von Sonographie und intravenöser Pyelographie verglichen. Bei insgesamt 29 Patienten wurde im Ultraschall ein pathologischer Befund erhoben, der in fünf Fällen im Vergleich mit der intravenösen Pyelographie falsch-positiv und in drei Fällen falsch-negativ war. Die falschnegativen Befunde waren in einem Fall indirekte Zeichen für eine Nierenarterienstenose und in je einem weiteren Fall ein Ureter duplex und eine Ureteritis cystica. Eine leichtgradige Hydronephrose (n = 3), ein Konkrement in der Niere oder im Nierenbeckenkelchsystem (n = 2) und ein Tumor der rechten Niere (n = 1), die sonographisch diagnostiziert wurden, konnten durch die intravenöse Pyelographie nicht bestätigt werden. In rund 70 % stimmten demnach die Resultate der beiden Untersuchungen überein. Die sonographische Untersuchung der harnableitenden Organe liefert so zuverlässige Ergebnisse, daß sich eine zusätzliche intravenöse Pyelographie in vielen Fällen erübrigt.

Abstract

Ultrasonography and intravenous pyelography (IVP) were compared for their diagnostic value in 65 patients (29 women, 36 men; mean age 57 [19-85] years) thought to have disease of the kidneys or urinary tract (microhaematuria in 16, macrohaematuria in 5, urinary tract infection in 11, suspicion of renovascular hypertension in 6, suspected tumour in 5, suspected nephrolithiasis in 15, and flank pain of uncertain cause in 7). Ultrasound established an abnormal condition in 29, in five of which IVP gave false positive results, false-negative results in three. The false-negative results were an indirect sign of renal artery stenosis in one patient and in one patient each of duplex ureter and cystic ureteritis. Mild hydronephrosis (n = 3), stone in a kidney or the renal calyx system (n = 2) and tumour of the right kidney (n = 1), diagnosed by ultrasound, were not seen by IVP. Concordant results were thus obtained in 70 % of cases. Ultrasound examination of the urinary tract gives such reliable results that in many cases an additional IVP is unnecessary.