Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(2): 43-47
DOI: 10.1055/s-2008-1064968
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perkutane vaskuläre Endoprothesen bei Verschlüssen oder Stenosen von Hämodialyse-Shunts

Percutaneously introduced intravascular stents for treating occlusion or stenosis of haemodialysis shuntsD. Vorwerk, R. W. Günther, K. Bohndorf, D. Kistler, S. Handt, H. Mann, H. G. Sieberth
  • Klinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. R. W. Günther), Klinik für Verbrennungs- und plastische Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. R. Hettich) und Klinik für Innere Medizin II (Direktor: Prof. Dr. H. G. Sieberth), Medizinische Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule sowie Kuratorium für Heimdialyse e.V., Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei zehn Patienten (vier Männer, sechs Frauen, mittleres Alter 51,7 [26-79] Jahre) mit sechs Verschlüssen und fünf Stenosen eines Hämodialyse-Shunts bzw. der shunt-abführenden Vena subclavia wurden im Anschluß an eine Ballondilatation selbstexpandierende Gefäßendoprothesen (Stents) implantiert. In neun von elf Fällen war die Implantation primär erfolgreich, bei zwei Patienten kam es innerhalb von 24 Stunden zur Thrombose des Shunts. Bei einem dieser Patienten, der einen Antithrombin-III-Mangel aufwies, mußte der Shunt deswegen aufgegeben werden. Nach einer Beobachtungszeit von 7,8 (1-14) Monaten waren zehn Shunts noch offen und zur Dialyse verwendbar. Bei einer Patientin mußte wegen einer distal des Stents gelegenen Stenose ein weiterer Stent implantiert werden, und in drei Fällen machte eine Intimahyperplasie im Stent eine perkutane Ballondilatation und (oder) Atherektomie erforderlich.

Abstract

In ten patients (four men and six women, mean age 51.7 [26-79] years), with six occlusions and five stenoses of a haemodialysis shunt or shunt-draining subclavian vein, a self-expanding intravascular stent was implanted percutaneously after balloon-dilatation. The implantation was successful in 9 of 11 instances, but the shunt thrombosed in two within 24 hours (in one of the patients, with antithrombin III deficiency, the shunt had to be abandoned). After an average observation period of 7.8 (1-14) months, ten shunts have remained open and suitable for dialysis. A further stent had to be implanted in one of the patients because of stenosis distal to the first stent. In three patients intima hyperplasia within the stent necessitated percutaneous balloon dilatation and/or atherectomy.