RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1063650
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Behandlung des Torticollis spasmodicus mit lokalen Injektionen von Botulinustoxin A
Treatment of spasmodic torticollis by local injections of botulinus A toxinPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
60 Patienten (30 Männer, 30 Frauen, Durchschnittsalter 45,5 [18-71] Jahre) mit verschiedenen Formen eines Torticollis spasmodicus wurden mit lokalen Injektionen von Botulinustoxin A behandelt. Der Behandlungserfolg wurde von den Patienten, einem Untersucher und einem Neurologen, der Video-Aufnahmen ohne Kenntnis der zeitlichen Einordnung auswertete, anhand von Bewertungsskalen beurteilt. Nach der ersten Injektionsphase (maximal drei Injektionen von je 10-40 ng in 4 Wochen) berichteten 50 Patienten (83 %) über eine mehr als 50 %ige Besserung; der Mittelwert der vier Punkte umfassenden Bewertungsskala sank von 3,6 auf 1,85 (P < 0,001). Das Ausmaß der Störung bei der Video-Beurteilung fiel von im Mittel 3,23 auf 1,71 (P < 0,001). Die Wirkung hielt durchschnittlich 14 Wochen an. Bei sechs Patienten entwickelten sich leichte Schluckstörungen, bei zwei weiteren Patienten traten schwere Schluckstörungen auf, die bis zu 4 Wochen andauerten. 20 Patienten konnten länger als ein Jahr beobachtet werden: Bei neun blieben die Intervalle zwischen den Injektionsphasen bei unveränderter Dosis gleich (12-14 Wochen), danach traten die Bewegungsstörungen in derselben Ausprägung wie vor der Therapie auf. Bei acht Patienten wurden die Intervalle länger, die Dosis konnte reduziert werden, und die Ausprägung der Bewegungsstörung wurde geringer. Zwei Patienten sind seit 20 bzw. 13 Monaten beschwerdefrei, eine Patientin erwies sich als Non-Responder (Antikörper gegen Botulinustoxin A). Demnach ist die lokale Injektion von Botulinustoxin eine erfolgreiche Methode zur Behandlung des Torticollis spasmodicus.
Abstract
Sixty patients (30 men, 30 women, mean age 45.5 [18-71] years) with various forms of spasmodic torticollis were treated with local injections of botulinus A toxin. The results of treatment were assessed on an arbitrary scale (0-4) by the patients, by an examiner and by a neurologist who studied video recordings without knowing at what stage they had been recorded. After the first course of injections (a maximum of three injections of 10-40 ng in four weeks) 50 patients (83 %) reported a better than 50 % improvement; the mean score on the four point scale fell from 3.6 to 1.85 (P < 0.001). The severity of the disorder as judged from the video recordings fell from a mean of 3.23 to 1.71 (P < 0.001). The effect lasted for an average of 14 weeks. 6 patients developed mild dysphagia, in two further cases severe dysphagia occured which lasted for up to four weeks. Twenty patients were followed up for more than one year: in nine of them the interval between courses of injections, the dose being unaltered, remained the same (12-14 weeks), but thereafter the abnormal movements returned with the same severity as before treatment. In eight patients the intervals between courses grew longer and the abnormal movements became less severe. Two patients have been symptom free for 20 and 13 months respectively, but one female patient failed to respond owing to the presence of antibodies against botulinus A toxin. The results indicate that local injection of botulinus toxin is a successful treatment for spasmodic torticollis.