Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1063430
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
A Rare Complication Due to Sulfuric Acid Ingestion
Publication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract
The authors present a case of pyloric and duodenal obstruction in an 8-year-old child, resulting from accidental ingestion of sulfuric acid.
A marked pyloric and duodenal cicatrizing stenosis resulting from ingestion of sulfuric acid is seen infrequently, especially in pediatric age. Sulfuric acid produces a coagulation necrosis of the gastric mucosa and submucosa, and the process may involve the entire thickness of the gastric wall, with subsequent ulceration and fibrosis.
This dynamic pathophysiologic event imposes postponement of surgical intervention because of various time length between ingestion of acid and onset of gastric outlet obstruction (17 days to 5 years). Clinical features included postprandial epigastric distress, repeated non-bilious vomiting, and marked weight loss.
The authors also discuss the various surgical procedures that were employed to relieve the obstruction. Notwithstanding a potential risk of malignant evolution, a gastro-jejunostomy is the treatment of choice because of the age of the patient, and good postoperative results are confirmed by barium studies.
Zusammenfassung
Verff. berichten über einen Fall einer Pylorus- und Duodenalstenose bei einem achtjährigen Kind, das versehentlich Schwefelsäure eingenommen hatte.
Eine ausgeprägte narbenbildende Stenose des Pylorus und Duodenums nach Einnahme von Schwefelsäure ist insbesondere im kindlichen Alter selten. Schwefelsäure verursacht eine Koagulationsnekrose der Magenschleimhaut und der Submukosa. Dieser Vorgang kann die gesamte Dicke der Magenwand in Mitleidenschaft ziehen, mit nachfolgender Ulzeration und Fibrose.
Diese Pathophysiologie bedingt einen chirurgischen Eingriff oft erst 17 Tage und 5 Jahre nach Säureeinnahme. Klinisch zeigten sich epigastrische postprandiale Beschwerden, wiederholtes nichtgallehaltiges Erbrechen und starke Gewichtsabnahme.
Verff. diskutieren auch die verschiedenen chirurgischen Maßnahmen, die zur Beseitigung der Obstruktion ergriffen wurden. Trotz des potentiellen Risikos einer malignen Entwicklung war wegen des Alters des Patienten eine Gastrojejunostomie die Methode der Wahl. Barium-Kontrastuntersuchungen bestätigten das gute postoperative Ergebnis.
Key words
Corrosive burns of stomach - Gastric cicatrization - Corrosive injuries
Schlüsselwörter
Schwefelsäurenverätzung - Pylorusstenose - Duodenalstenose - Vernarbung des Magens - Verätzende Verletzungen