Abstract
At the present time, urinary diversion in children remains an last resort type of
treatment that must be carried out in selected cases when there is no alternative
available. All forms of urinary diversion have the common goal of gaining control
of a life-threatening situation; all, however, are fraught with serious disadvantages
for the affected children. The newer forms (undiversion, pouch, ileocystoplasty, augmentation)
undoubtedly improve the patient's quality of life, but the risks of long-term metabolic
and renal complications and malignant degeneration persist.
Harzmann, who for years has concerned himself with urinary diversion and, in particular,
with malignant changes, has posed two difficult questions:
1. Is urinary diversion using bowel segments defensible for benign disorders, e. g.,
in children?
2. Which follow-up examinations should be performed after urinary diversion using
bowel segments, and at what time intervals?
Our goal should be to keep the number of urinary diversions as small as possible
by means of appropriate treatment, prophylaxis, and in particular the means and type
of primary reconstructive therapy. Children have a lifetime ahead of them, and the
complications of urinary diversion increase decade by decade. This fact has been demonstrated
in children who have undergone ureterosigmoidostomy or ileal conduit. Grounds for
the assumption that fewer serious long-term complications are to be expected after
colon conduit, pouch, neobladder, or augmentation procedures have not been established.
Zusammenfassung
Die künstliche Harnableitung im Kindesalter ist derzeit noch eine operative Behandlungsmethode
mit Ultima-ratio-Charakter, die in ausgesuchten Fällen durchgeführt werden muß, wenn
keine Alternative zu ihr besteht. Wir verfolgen mit allen Formen der künstlichen Harnableitung
das Ziel, eine lebensbedrohende Situation zu beherrschen. Alle Harnableitungen haben
jedoch schwerwiegende Nachteile für die betroffenen Kinder. Die neuen Formen der Harnableitung
(Undervision, Pouch, Ileozystoplastik, Augmentation) verbessern zweifellos die Lebensqualität,
aber die Gefahren für metabolische und renale Langzeitkomplikationen sowie für die
karzinomatöse Entartung bestehen unverändert fort.
Harzmann, der sich seit Jahren mit der künstlichen Harnableitung und vor allem mit
der malignen Entartung beschäftigt hat, stellt zwei schwer zu beantwortende Fragen:
1. Ist die künstliche Harnableitung über Darmsegmente bei benigner Grunderkrankung
- z. B. bei Kindern - vertretbar?
2. Welche Kontrollen sollen nach Harnableitung über Darmsegmente und in welchen Intervallen
vorgenommen werden?
Unser Ziel sollte es sein, die Zahl künstlicher Harnableitungen durch sachgerechte
Betreuung, Prophylaxe und vor allem die Art und Durchführung der primär rekonstruktiven
Therapie so klein wie nur möglich zu halten. Kinder haben ihr Leben vor sich. Die
Komplikationen bei künstlichen Harnableitungen nehmen von Jahrzehnt zu Jahrzehnt zu.
Für Kinder, die mit Ureterosigmoideostomie oder Ileumkonduit versorgt worden sind,
gilt diese Tatsache als bewiesen. Argumente für die Annahme, daß die Langzeitkomplikationen
nach Kolonkonduit, Pouch, Neoblase oder Augmentation prinzipiell günstiger zu erwarten
seien, sind kaum zu begründen.
Key words
Urinary diversion - Undiversion - Pouch - Augmentation
Schlüsselwörter
Künstliche Harnableitung - Kolonkonduit - Ileumblase - Blasenvergrößerung