Zusammenfassung
Eine 41jährige kachektische Patientin (Gewicht 42,7 kg, Größe 165 cm) wurde mit dem
röntgenologischen Verdacht auf ein zentrales Bronchialkarzinom links eingewiesen.
Vier Tage zuvor hatte sie erstmals eine prallelastische Schwellung parasternal links
im vierten Interkostalraum bemerkt. Nach dem unspezifischen Ergebnis der Bronchoskopie
wurde dieser Tumor direkt anpunktiert. Überraschenderweise entleerte sich Eiter, in
dem Actinomycesdrusen nachweisbar waren. Computertomographisch wurde ein paramediastinaler
Abszeß mit einer Größe von 8 × 5 × 6 cm mit Einbruch in die linke Thoraxwand bestätigt.
Der Abszeß wurde inzidiert und drainiert. Nach zweiwöchiger Therapie, zuerst mit dreimal
täglich 10 Mio. I.E. Penicillin G intravenös und anschließend oral mit Erythromycin,
zweimal 500 mg täglich für 12 Wochen, war die thorakale Aktinomykose radiologisch
und sonographisch nicht mehr nachweisbar. - Ein ungeklärtes pulmonales Infiltrat ohne
Nachweis einer Tuberkulose oder eines Karzinoms sollte daher an eine Aktinomykose
denken lassen.
Abstract
A 41-year-old cachectic woman (weight 42.7 kg, height 1.65 m) was admitted to hospital
because a chest radiogram had suggested a left central bronchial carcinoma. Four days
previously she had noted for the first time a firm elastic swelling parasternally
in the fourth inter-costal space. This swelling was directly aspirated by needle after
bronchoscopic results had been nonspecific. Surprisingly, pus containing actinomyces
filaments was aspirated. Computed tomography confirmed a paramediastinal abscess,
8 × 5 × 6 cm, which had infiltrated into the left thoracic wall. The abscess was incised
and drained. After treatment for two weeks, initially with three times daily 10 mega
penicillin G intravenously, followed by erythromycin, 500 mg twice daily for 12 weeks,
the thoracic actinomycosis was no longer demonstrable radiologically and by ultrasound.
- It is suggested that in any unclear pulmonary infiltrate without evidence of tuberculosis
or carcinoma actinomycosis should be included in the differential diagnosis.