Dtsch Med Wochenschr 1993; 118(5): 129-133
DOI: 10.1055/s-2008-1059309
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Programmierung der Impulsamplitude: Einfluß auf die Funktionszeit von Herzschrittmachern mit hohem und niedrigem Inhibitionsstrom

Programing of pulse amplitude: influence on period of functioning of cardiac pacemakers with high and low inhibition currentA. Schuchert, K.-H. Kuck
  • Abteilung für Kardiologie, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Neuere frequenzadaptive Herzschrittmacher sind wegen einer geringeren Batteriekapazität kleiner als konventionelle Systeme. Der Einfluß der Programmierung der Impulsamplitude auf den Batteriestrom wurde bei 13 Patienten (sechs Frauen, sieben Männer, mittleres Alter 66 ± 11 Jahre), sieben mit einem kleineren Schrittmacher (1,2 Ah Batteriekapazität) und sechs mit einem konventionellen Modell (1,65 Ah Batteriekapazität), 3-12 Monate nach Schrittmacherimplantation untersucht. Der telemetrisch gemessene Batteriestrom des konventionellen Schrittmachers war signifikant größer als der des kleineren Schrittmachers. Während der Stimulationsstrom gleich war, hatte das konventionelle Modell mit 22 ± 0 µA einen höheren Inhibitionsstrom als der neuere Schrittmacher mit 7,1 ± 0,1 µA. Bei 5 Volt Impulsamplitude war die errechnete Funktionszeit des konventionellen Schrittmachers 5,8 Jahre und die des neueren 8,2 Jahre. Die Programmierung auf 2,5 Volt steigerte die errechnete Funktionszeit des konventionellen Systems um 1,5 Jahre, die des neueren aber um 5,1 Jahre. - Kleinere Schrittmacher haben wegen verbesserter Schaltkreise Funktionszeiten von mindestens 7 Jahren; die Programmierung der Impulsamplitude auf 2,5 Volt verlängert die Funktionszeit auf über 10 Jahre.

Abstract

Recently developed rate-responsive cardiac pacemakers are smaller than conventional ones because of their smaller battery capacity. The influence of programing pulse amplitude on battery current was investigated in 13 patients (six women, seven men; mean age 66 ± 11 years), seven with a small pacemaker (1.2 Ah battery capacity) and six with a conventional model (1.65 Ah battery capacity), 3-12 months after pacemaker implantation. The telemetrically measured battery current of the conventional pacemaker was significantly greater than that of the smaller one. While stimulation currents were the same, the conventional model had a higher inhibition current (22 ± 0 µA) than the rate-responsive one (7.1 ± 0.1 µA). At 5 V impulse amplitude the calculated period of functioning was 5.8 years for the conventional pacemaker and 8.2 years for the rate-responsive one. Programing for 2.5 V increased the calculated period of functioning by 1.5 for the conventional and by 5.1 years for the rate-responsive pacemaker. The smaller, rate-responsive pacemaker thus has a longer period of functioning, at least 7 years, because of its superior circuitry. By programing the impulse amplitude at 2.5 V the period is increased to more than 10 years.