Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(46): 1579-1582
DOI: 10.1055/s-2008-1058874
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Baker-Zyste bei osteoartikulärer Tuberkulose des Kniegelenkes

Baker cyst (synovial cyst) in osteoarticular tuberculosis of the knee-jointH.-W. Krawzak, F. G. Scherf, J. Bong, G. Hohlbach
  • Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. G. Hohlbach) der Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital Herne
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 70jährigen Patientin mit rezidivierenden Kniegelenksergüssen wurde anläßlich eines Bagatelltraumas sonographisch eine Baker-Zyste rechts festgestellt. Das Röntgenbild des Kniegelenks in zwei Ebenen zeigte altersentsprechende degenerative Veränderungen. Eine Kniegelenkspunktion erbrachte zahlreiche neutrophile Granulozyten, aber keinen Erregernachweis. Da der Erguß trotz Ruhigstellung und Entlastung des Gelenks für eine Woche wieder auftrat, wurde die Indikation zur Arthroskopie und Zystenentfernung gestellt. Überraschend stellten sich bei der histologischen Untersuchung einer Gewebeprobe aus der Synovia epitheloidzellige Granulome und Langerhans-Riesenzellen dar. In einem erneuten Gelenkpunktat gelang schließlich der kulturelle Nachweis von Mycobacterium tuberculosis. Hinweise auf eine pulmonale Tuberkulose bestanden nicht. Eine antituberkulotische Therapie (zunächst 600 mg/d Rifampicin, 300 mg/d Isoniazid und 2,5 g/d Pyrazinamid für 3 Monate, dann eine Zweierkombination aus Rifampicin und Isoniazid für weitere 6 Monate) führte zur Ausheilung der Kniegelenkstuberkulose ohne funktionelle Einbußen.

Abstract

A Baker cyst (synovial cyst) in the right knee-joint was demonstrated by ultrasound in a 70-year-old woman with recurrent knee-joint effusions after minimal trauma to the knee. Radiological examination in two planes showed degenerative changes corresponding to age. Needle puncture of the knee-joint demonstrated numerous neutrophil granulocytes. As the effusion recurred after one week, despite rest and avoidance of weight bearing, arthroscopy with removal of the cyst was indicated. But surprisingly histological examination of synovial tissue revealed epithelioid granulomas and Langerhans giant cells. Culture of fluid obtained on repeat puncture finally grew Mycobacterium tuberculosis. There was no evidence of pulmonary tuberculosis. The knee-joint tuberculosis healed completely without residual damage on antituberculosis treatment, initially 600 mg rifampicin daily, 300 mg isoniazid daily and 2.5 g pyrazinamide daily for 3 months, followed by rifampicin and isoniazid for a further 6 months.