Zusammenfassung
Als Entscheidungshilfe bei der Wahl zwischen der laparoskopischen Cholezystektomie
und der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie zur Behandlung symptomatischer Gallenblasensteine
wurden die Kosten der beiden Verfahren untersucht. Dazu wurde ein Entscheidungsbaum
konstruiert, welcher die initialen Verfahrenskosten beider Methoden und ihre Folgekosten
durch Therapieversagen und mögliche Komplikationen untersucht. Grundlage der Berechnungen
waren die Verhältnisse, die 1993 an der Universitätsklinik Erlangen gegeben waren.
Die direkten (medizinischen) Kosten der laparoskopischen Cholezystektomie betragen
3556 DM, durch Arbeitsausfall und vorzeitigen Tod entstehen zusätzlich 3152 DM indirekte
Kosten. Im Vergleich dazu betragen die direkten Auslagen für die Lithotripsie einschließlich
ambulanter Nachsorge 6708 DM und die indirekten Auslagen 1858 DM. Die Gesamtkosten
der Lithotripsie sind somit pro Patient um 1858 DM höher als die der laparoskopischen
Cholezystektomie. Dieser Kostenunterschied bleibt im wesentlichen unbeeinflußt, wenn
die Erfolgs- und Komplikationsraten beider konkurrierender Verfahren über einen weiten
Bereich variiert werden. Wenn die Lithotripsie ausschließlich ambulant durchgeführt
wird und die Kosten der stationären Behandlung entfallen, sinken die erwarteten Gesamtkosten
von 8567 DM auf 6381 DM. Der Fortfall der Pauschalgebühr bei der Lithotripsie bewirkt
einen ähnlichen Abfall der Gesamtkosten auf 6379 DM. - Die laparoskopische Cholezystektomie
ist, verglichen mit der Lithotripsie, die billigere Alternative. Nur wenn die Lithotripsie
sehr kostengünstig durchgeführt wird, kann sie mit der laparoskopischen Cholezystektomie
konkurrieren.
Abstract
To aid in the choice between laparoscopic cholecystectomy and extracorporeal shock
wave lithotripsy for the treatment of gallstones the costs of the two methods were
investigated. A decision tree was constructed so as to set out the initial procedure
costs of both techniques and possible subsequent costs due to treatment failure or
complications. The computations were based on figures from the University Clinic,
Erlangen, in 1993. The direct (medical) costs of laparoscopic cholecystectomy amounted
to DM 3556, to which must be added further indirect costs of DM 3152 arising from
loss of working capacity and premature death. The direct expenses for lithotripsy
including outpatient aftercare were DM 6708 and the indirect expenses DM 1858. The
overall costs per patient for lithotripsy are hence DM 1858 higher than those of laporoscopic
cholecystectomy. This cost difference remained substantially unaltered even when the
success rates of the two techniques were varied over a wide range. When lithotripsy
is performed entirely as an outpatient procedure and inpatient costs hence disappear,
the expected overall cost drops from DM 8567 to DM 6381. Omission of the lump sum
charge for lithotripsy effects a similar drop in overall costs to DM 6379. Laparoscopic
cholecystectomy is hence cheaper than lithotripsy. Only if lithotripsy can be performed
at very low cost can it compete with laparoscopic cholecystectomy.