Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1058729
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Toxische Diphtherie durch Corynebacterium ulcerans
Toxic diphtheria caused by Corynebacterium ulceransPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Eine 42jährige Patientin, die seit der Kindheit an Asthma bronchiale litt, mußte wegen schwerer Dyspnoe ins Krankenhaus aufgenommen werden. Da ein lebensbedrohlicher in- und exspiratorischer Stridor bestand, erfolgte eine bronchoskopische Notfallintubation. Dabei zeigte sich eine Auskleidung des Larynx mit einer schmutzig-grauen Membran. Die Stimmritze war schlitzförmig verengt. Unter dem dringenden Verdacht auf eine Kehlkopfdiphtherie erhielt die Patientin einmalig 2000 I. E./kg Diphtherie-Antitoxin und zusätzlich viermal täglich 1 Mega-Einheit Penicillin G intravenös. Noch am selben Tag wurde der sehr seltene Diphtherieerreger Corynebacterium ulcerans aus einem ausgehusteten Membranstück isoliert. Bei toxischer, massiver Lymphknoten- und Weichteilschwellung des Halses (Cäsarenhals) mußten die oberen Luftwege über insgesamt 41 Tage per Intubation respektive Tracheotomie offengehalten werden. Nach einer weiteren Woche konnte die Patientin ohne bleibende Schäden entlassen werden.
Abstract
A 42-year-old woman with bronchial asthma since childhood was admitted to hospital because of severe dyspnoea. Emergency bronchoscopic intubation had to be performed for life-threatening inspiratory and expiratory stridor. This demonstrated that the larynx was covered by a dirty-grey membrane and the vocal-cord gap was narrowed to a mere slit. As laryngeal diphtheria was suspected 2000 IU/kg diphtheria antitoxin was administered together with 1 mega U penicillin G four times daily intravenously. On the same day, Corynebacterium ulcerans, a very rare cause of diphtheria, was isolated from a coughed-up piece of the membrane. Toxic, massive swelling of the lymphnodes and soft tissues of the neck necessitated maintenance of an open upper airway by intubation and (later) tracheostomy for 41 days. A week later the patient was discharged without any permanent defect.