Abstract
This is a report on a disseminating inflammatory pulmonary process associated with
rheumatoid arthritis, the process being mostly of a subsegmental or lobar nature,
i.e. within the anatomically defined boundaries of the lungs.
The disease is a severe inflammation of the pulmonary and bronchial arterioles, usually
a necrotising vasculitis or fibrinoid necrosis.
Blood flow of the pulmonary tissue deteriorates distally of the vascular change. This
area with deteriorated blood flow is susceptible to secondary infection via the bronchogenous
or haematogenous routes, since it is an area of minor resistance.
Inflammation of the bronchial arteries is of major importance because the pulmonary
arteries transport venous blood and hence play a negligible role in ensuring the essential
supply of the pulmonary tissue.
Rheumatoid bronchopneumonia evolves in three stages, namely, the early, classical
and final stage; these can also be present simultaneously, i. e. parallel to each
other.
Rheumatoid bronchopneumonia must be differentiated against bronchopneumonia or infarction
pneumonia. Differentiation against bronchopneumonia is possible - apart from the vascular
changes - on the basis of its localisation, whereas infarction pneumonia can be distinguished
from rheumatoid bronchopneumonia by the absence of haemorrhagic phenomena.
Postmortem examination of 100 patients with classical rheumatoid arthritis showed
that 6 patients had had rheumatoid bronchopneumonia.
Zusammenfassung
Der Verfasser berichtet über disseminierte, meistens subsegmentale bzw. lobäre (die
anatomischen Grenzen respektierende) entzündliche Lungenveränderungen bei chronischer
Polyarthritis (cP).
Die Veränderungen beruhen auf einer schweren Entzündung der pulmonalen und bronchialen
Arteriolen, in den meisten Fallen einer nekrotisierenden Vaskulitis bzw. einer fibrinoiden
Nekrose.
Die Blutversorgung des Lungengewebes verschlechtert sich distal von der Gefäßveränderung.
Dieses Gebiet mit verschlechterter Blutversorgung kann als Locus minoris resistentiae
auf bronchogenem bzw. hämatogenem Wege sekundär infiziert werden.
Die Entzündung der bronchialen Arterien hat größere Bedeutung, weil die pulmonalen
Arterien venöses Blut transportieren und deshalb in der Nährstoffversorgung des Lungengewebes
fast keine Rolle spielen.
Bei der Herausbildung der rheumatoiden Bronchopneumonie kann man das Früh-, das klassische
und das Endstadium unterscheiden. Diese Stadien können auch parallel bestehen.
Die rheumatoide Bronchopneumonie ist von der Bronchopneumonie bzw. der Infarktpneumonie
zu unterscheiden. Die Differenzierung von der Bronchopneumonie ist den Gefäßveränderungen
durch Lokalisation möglich, während die Differenzierung von der Infarktpneumonie anhand
des Fehlens der hämorrhagischen Phänomene erfolgen kann.
Im Autopsiematerial von 100 Patienten mit klassicher cP wurden 6 rheumatoide Bronchopneumonien
beobachtet.