Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Bei gleicher Primärbehandlung des Mammakarzinoms wird in der Literatur die Häufigkeit
von sekundären Armlymphödemen sehr unterschiedlich angegeben. In unserer Untersuchung
werden anhand einer großen Patientenzahl Basisdaten zur Behandlung des Mammakarzinoms
ermittelt und die Abhängigkeit der Ödemhäufigkeit von der Radikalität der Primärtherapie
untersucht.
Patientinnen und Methodik: Von 1972-1995 wurden alle Patientinnen mit Armlymphödemen nach Behandlung eines Mammakarzinoms
erfaßt. Die Umfangszunahme des Armes wurde nach einer einheitlichen Meßmethode bestimmt.
Berücksichtigt wurden nur die Daten von Patientinnen mit einer Verdickung des Armes
von 2 cm und mehr. Die Art der Operation sowie der Strahlentherapie, die Histologie
und die TNM-Klassifikation des Tumors wurden dokumentiert.
Ergebnisse: Nach Therapie von 5868 Mammakarzinomen fanden sich 1405 (24 %) Armlymphödeme. 2515
Mammakarzinome wurden nur operativ behandelt, 3353 Tumoren operiert und bestrahlt.
Nach radikaler Mastektomie ohne Bestrahlung wurden bei 22,3 % und mit Bestrahlung
bei 44,4 % Ödeme festgestellt, nach modifiziert radikaler Mastektomie ohne Bestrahlung
bei 19,1 % und mit Bestrahlung bei 28,9 %, nach brusterhaltender Operation ohne Bestrahlung
bei 6,7 % und mit Bestrahlung bei 10,1 %. Bis Anfang der siebziger Jahre war die radikale
Mastektomie mit konventioneller Röntgennachbestrahlung Standard. In der Folge traten
38 % Lymphödeme auf. Diese Zahl nahm kontinuierlich bis auf 16 % in den letzten Jahren
ab.
Folgerung: Die Häufigkeit des Armlymphödems ist abhängig von der Radikalität der Primärtherapie.
Eine Verbesserung der Lebensqualität durch Minimierung der Ödemhäufigkeit ließe sich
leicht erzielen, wenn die Indikation zur brusterhaltenden Therapie dem jetzigen Standard
entsprechend allgemein angewandt würde.
Abstract
Basic problem and objective: According to published reports, the incidence of lymphoedema of the arm in patients
with cancer of the breast, treated by either surgery or radiotherapy, varies widely.
We obtained basic data on the treatment of breast cancer in a large number of patients
in order to determine the relationship between the incidence of lymphoedema and the
radical nature of the primary treatment.
Patients and methods: Data were collected on all women with lymphoedema of the arm after treatment for
breast cancer between 1972 and 1995. The increase in arm circumference was measured
by a standardised method. Only those patients were included in the final analysis
whose arm circumference had increased by at least 2 cm. The type of operation and(or)
radiotherapy, tumor histology and TNM classification were recorded.
Results: There were 1405 cases of arm lymphoedema after treatment of 5868 cases of breast
cancer (24 %). 2515 breast cancers had been treated surgically. 3353 surgically and
by radiotherapy. Lymphoedema occurred in 22.3 % after radical mastectomy without radiotherapy
and in 44.4 % with it; after modified radical mastectomy without radiotherapy in 19.1 %,
in 28.9 % with radiotherapy; after breast-preserving operation without radiotherapy
in 6.7 %, with radiotherapy in 10.1 %. Until the 1970s radical mastectomy with conventional
postoperative radiotherapy had been the treatment of choice, with 38 % cases of lymphoedema.
This incidence gradually decreased to 16 % in subsequent years.
Conclusion: The incidence of lymphoedema of the arm depends on the radical nature of the primary
treatment. The quality of life could be easily improved through minimising the incidence
of lymphoedema if current standards of breast-preserving surgery were generally practised.