Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(5): 122-126
DOI: 10.1055/s-2008-1047585
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute septische Verlaufsform einer Melioidose nach Thailandaufenthalt

Acute septic course of melioidosis (Pseud. pseudomallei infection) after a visit to ThailandF. W. Koch, M. Zöller, W. Pankow, F. V. Kohl, R. Küchler
  • III. Innere Abteilung (Chefarzt: Prof. Dr. F. V. Kohl) und Institut für Mikrobiologie des Krankenhauses Neukölln, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 79jähriger Patient wurde 2 Wochen nach Rückkehr von einer Reise nach Thailand wegen hochfieberhaften Temperaturen, rechtsseitigen Flankenschmerzen und zunehmender Eintrübung in unser Krankenhaus eingeliefert. Die körperliche Untersuchung zeigte darüber hinaus einen deutlichen Meningismus.

Untersuchungen: Es bestand eine Leukozytose (17 700/µl) und eine Erhöhung der Aktivität des C-reaktiven Proteins (6,5 mg/dl). Die Liquoruntersuchung zeigte einen klaren Liquor mit 119 Zellen/µl und einem erhöhten Eiweißgehalt (90 mg/dl). Die Abdomensonographie war unauffällig. Computertomographisch zeigte sich eine segmentale Pyelonephritis. In den Blutkulturen wurde Pseudomonas pseudomallei nachgewiesen.

Therapie und Verlauf: Aufgrund der Diagnose einer Melioidose erfolgte die antibiotische Behandlung entsprechend des Antibiogramms mit Imipenem über 6 Wochen. Bei unzureichendem Behandlungserfolg und Abszedierung in die rechte Niere war eine rechtsseitige Nephrektomie erforderlich. Nach deutlicher Stabilisierung kam es eine Woche nach Beendigung der antibiotischen Behandlung zu einem Rezidiv der Sepsis, woran der Patient starb.

Folgerung: Erregerdiagnostik und Resistenzprüpfung sind wichtige Voraussetzungen einer effektiven Therapie der Melioidose. Da der Erreger zur Kapselbildung befähigt ist und intrazellulär persistiert, müssen Antibiotikum und Therapiedauer sehr sorgfältig definiert werden.

Abstract

History and clinical findings: Two weeks after returning from a trip to Thailand a 79-year-old man developed a higher fever, pain in the right flank and progressive clouding of consciousness. She had meningism on admission.

Investigations: There was a marked leukocytosis (WBC count 17,700/µl) and raised C-reactive protein (6.5 mg/dl). Cerebrospinal fluid was clear, containing 119 cells/mm3 and elevated protein (90 mg/dl). Abdominal sonography demonstrated segmental pyelonephritis, and blood culture grew Pseudomonas pseudomallei.

Treatment and course: On the basis of sensitivity tests imipenem was chosen as the antibiotic and was given for 6 weeks. Because of an inadequate response and a right renal abscess a right nephrectomy was performed. After marked improvement the septicaemia recurred one week after antibiotic treatment had been discontinued, and the patient died.

Conclusion: Efficacious treatment of melioidosis (a glanders-like disease) presupposes diagnosis of the causative microorganism and testing of its antibiotic sensitivity. As Pseud. pseudomallei may encapsulate and persist intracellularly, the selection of antibiotic and the duration of treatment are crucial.