Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1047583
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Patientenüberleben, Methodenwechsel und Hospitalisierung bei CAPD und Hämodialyse
Mortality rate, change of method and hospitalisation in CAPD compared with haemodialysisPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse (CAPD) hat im Vergleich zur Hämodialyse (HD) in Deutschland immer noch eine untergeordnete Bedeutung für die Therapie der terminalen Niereninsuffizienz. Die vorliegende Studie untersucht Sterblichkeit, Methodenwechsel sowie Anzahl und Dauer der stationären Aufenthalte von Patienten, die an einem nephrologischen Zentrum mit der CAPD oder der HD behandelt wurden.
Patienten und Methodik: Zwischen Januar 1987 und Dezember 1992 wurden 166 terminal niereninsuffiziente Patienten (63 Frauen und 103 Männer) im Alter von 19-84 Jahren in die Studie einbezogen. Die Wahl des jeweiligen Dialyseverfahrens wurde nach ausführlicher Vorstellung beider Methoden den Patienten freigestellt. Unter Berücksichtigung von Grund- und Zweiterkrankungen, Alter und Geschlecht der Dialysepatienten wurden Patientenüberleben, Methodenwechsel und Hospitalisierung bei beiden Dialysemethoden prospektiv miteinander verglichen.
Ergebnisse: Nach 4 Jahren Behandlungsdauer fanden wir bei unseren Patienten zwischen beiden Dialysemethoden keine signifikant unterschiedliche Sterblichkeit (HD 37 % vs CAPD 29 %). Die Analyse verschiedener Einflußgrößen auf das Patientenüberleben im Cox-Modell zeigte, daß die Sterblichkeit von der Dialysemethode nicht beeinflußt wurde. In beiden Dialyseverfahren wurde jedoch das kumulative Patientenüberleben durch das Vorliegen arteriosklerotischer Gefäßerkrankungen signifikant (P < 0,05) verringert (Überlebenswahrscheinlichkeit nach 4 Jahren Behandlungsdauer an der HD 53 % vs 73 %, an der CAPD 57 % vs 77 %). Ebenso war ein Lebensalter ≥ 60 Jahre bei Dialysebeginn mit einer signifikant (P < 0,05) niedrigeren Überlebenswahrscheinlichkeit assoziiert (nach 4 Jahren Behandlungsdauer an der HD: 53 % vs 70 %, an der CAPD: 45 % vs 80 %). Bezüglich beider Faktoren fanden sich zwischen HD und CAPD keine signifikanten Unterschiede. Das Methodenüberleben war nach 4 Jahren Behandlungsdauer mit 64 % für die CAPD signifikant niedriger als für die HD (94 %). Dabei hatten Diabetiker (Methodenüberleben nach 4 Jahren: 29 %) in der CAPD-Gruppe ein signifikant niedrigeres Methodenüberleben als Nichtdiabetiker (74 %). Die Anzahl und Dauer der stationären Aufenthalte unterschied sich zwischen CAPD und HD nicht signifikant.
Folgerungen: Unsere Beobachtungen an einem nephrologischen Zentrum mit langjähriger Erfahrung in beiden Dialysemethoden belegen, daß die Peritonealdialyse eine gleichwertige Alternative zur Hämodialyse ist.
Abstract
Background and objective of study: Continuous ambulatory peritoneal dialysis (CAPD) still plays a minor role in Germany compared with haemodialysis (HD) in the management of terminal renal failure. An investigation was undertaken to compare mortality rate, change of dialysing method as well as number and duration of hospital stays of patient undergoing CAPD or HD at a nephrological centre.
Patients and methods: All 166 patients in terminal renal failure (except those with a malignancy) admitted between January 1987 and December 1992 were included (63 women and 103 men, aged 19-84 years). The choice between the two dialysis methods was made by the patients after detailed information had been given. Taking into account basic disease and any secondary illness as well as age and sex, survival time, any change of dialysing method and hospitalisation details were prospectively analysed for the two dialysing methods.
Results: After 4 years there were no significant differences in mortality rate between the two methods (HD 37 %, CAPD 29 %). The Cox model revealed no influence of various parameters on the mortality rate of the two methods. However, cumulative patients survival was significantly decreased by arteriosclerotic disease (P < 0.05; probability of survival after 4 years was 53 % and 73 %, respectively, for HD and 57 % and 77 % for CAPD). Similarly, age ≥ 60 years at onset of dialysis significantly lowered probability of survival (after 4 years of dialysis, 53 % vs 70 % for HD, 45 % vs 80 % for CAPD: P < 0.05). But there were no significant differences between the two methods with respect to these two factors. After 4 years, »method survival« was more common with HD (94 %) than CAPD (64 %), P < 0.05). In particular diabetics had a significantly lower »method survival« after 4 years than non-diabetics (29 % vs 74 %). There was no significant difference between the two methods regarding number and duration of hospital stays.
Conclusions: These data show that, in a nephrological centre with long experience in both methods of dialysis, CAPD is an equal alternative to HD.