Klin Padiatr 1994; 206(4): 234-241
DOI: 10.1055/s-2008-1046609
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapiestudie NHL-BFM 90 zur Behandlung maligner Non-Hodgkin-Lymphome bei Kindern und Jugendlichen - Teil 2: Eine Zwischenanalyse der Therapiegruppe Non-B-NHL

Therapy of Non-B-Cell Malignant Non Hodgkin's Lymphoma of Childhood and Adolescence: An Interim Analysis of Study NHL-BFM 90. Part 2A.  Reiter1 , M.  Schrappe1 , E.  Yakisan1 , S.  Sauter2 , D.  Henzler1 , M.  Zimmermann1 , N.  Graf3 , R.  Fengler4 , J.  Kühl5 , G.  Fleischhack6 , W.  Dörffel7 , U.  Kluba7 , H.  Riehm1
  • 1Abt. Päd. Hämatologie/Onkologie, Med, Hochschule Hannover
  • 2Kinderklinik der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
  • 3Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Homburg
  • 4Kinderklinik des IKRV, Abt. Hämatologie/Onkologie, Berlin
  • 5Universitäts-Kinderklinik, Würzburg
  • 6Abt. Päd. Hämatologie/Onkologie Univ. Kinderklinik, Bonn
  • 7II. Kinderklinik Klinikum Berlin-Buch, Berlin
  • 8Klinik f. Kinderheilkunde, Med. Akad. Magdeburg, Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The goals of study NHL-BFM 90 for the therapy group Non-B NHL are to prospectively evaluate the dynamic of tumor regression and the persistence of a residual mass after induction therapy for its prognostic impact. Patients (pts) of stages I and II receive induction composed of prednisone, vincristin (VCR), daunorubicin, L-asparaginase (L-ASP), cyclophosphamide (CP), cytarabin (ARA-C), 6-mercaptopurin (6-MP) and intrathecally (i.th.) methotrexate (MTX), followed by consolidation (6-MP, MTX 5 g/m2×4, MTX i.th.), and maintenance up to 24 months. Pts of stages III and IV receive additionally reinduction (Dexamethasone, VCR, doxorubicin, L-ASP, CP, ARA-C, 6-thioguanin, MTX i.th.) and cranial irradiation. Pts with <70% tumor regression at day 33 of induction receive an intensified chemotherapy. Pts with >70% tumor regression at day 33 but a persistent mass at the end of induction have a surgical resection. Pts with a completely necrotic residual mass continue with consolidation therapy. Pts with active residual lymphoma receive an intensified chemotherapy. No local radiotherapy is given. From 4/1990 to 12/1992, 80 pts were registered; 71 pts are evaluable for response. The distribution of stages is as follows: 6, 1, 47, 17 pts of stage I, II, III, IV, respectively. The probability of event free survival at 3 years is 87±4% for the whole group (median observation time 21 months). 66 pts are evaluable for the dynamic of response. Of 49 pts with complete tumor regression until day 33, 3 suffered from relapse; of 3 pts with <70% tumor regression at day 33, 2 suffered from progress subsequently; of 14 pts with incomplete but >70% tumor regression at day 33 none suffered from progress subsequently; 6 of them had a residual mass after completion of induction. A resection or biopsy was done in 3 patients which revealed active lymphoma in one case. Our preliminary conclusions are: 1) The extent of tumor regression at day 33 ist probably more important than persistence of a residual mass after completion of induction. However, final conclusions need more evaluable pts. 2) The data justify to continue with the treatment strategy for pts with a residual mass after completion of induction therapy excluding local radiotherapy.

Zusammenfassung

Die Ziele der Studie NHL-BFM 90 für die Therapiegruppe Non-B NHL sind die prospektive Evaluierung der Dynamik der Tumorregression und der Persistenz eines Resttumors am Ende der Induktionstherapie als Prognoseparameter. Patienten der Stadien I und II erhalten eine Induktionstherapie, bestehend aus Prednison (PRED), Vincristin (VCR), Daunorubicin, L-Asparaginase (L-ASP), Cyclophosphamid (CP), Cytarabin (ARA-C), 6-Mercaptopurin (6-MP) und intrathekalen (i.th.) Methotrexat (MTX) Injektionen, gefolgt von einer Konsolidierung (6-MP, MTX 5 g/m2×4, MTX i.th.) und Dauertherapie. Patienten der Stadien III und IV erhalten zusätzlich eine Reinduktion (Dexamethason, VCR, Doxorubicin, L-ASP, CP, ARA-C, 6-Thioguanin, MTX i.th.) und eine Schädelbestrahlung. Patienten mit <70% Tumorregression bis zum Tag 33 erhalten eine intensivierte Therapie. Patienten mit unvollständiger, aber >70% Tumorregression bis zum Tag 33 setzen die Induktionstherapie fort. Ein persistierender Tumor am Ende der Induktionstherapie wird reseziert. Enthält dieser Tumor vitale Lymphomreste, erhalten die Patienten eine intensivierte Chemotherapie. Bei Patienten mit vollständig nekrotischem Resttumor wird die Therapie mit der Konsolidierung fortgesetzt. Eine lokale Strahlentherapie wird nicht durchgeführt. In der Zeit von 4/90 bis 12/92 wurden 80 Patienten aufgenommen, 71 Patienten sind auswertbar. Die Verteilung nach Stadien ist wie folgt: 6,1, 47,17 Patienten mit Stadium I, II, III, IV, respektive. Die Wahrscheinlichkeit des ereignisfreien Überlebens (pEFÜ) ist 87±4% (mediane Beobachtungszeit 21 Monate). Von 49 Patienten mit vollständiger Tumorregression bis zum Tag 33 der Induktionstherapie erlitten 3 ein Rezidiv. Von 3 Patienten mit <70% Tumorregression am Tag 33 erlitten 2 nachfolgend einen Progreß. Von 14 Patienten mit unvollständiger, aber >70%iger Tumorregression am Tag 33 erlitt keiner ein Therapie-versagen. 6 von diesen Patienten hatten auch am Ende der Induktionstherapie noch einen Resttumor. Bei 3 dieser Patienten wurde eine Resektion bzw. Biopsie durchgeführt, in einem Fall wurden vitale Lymphomreste gefunden. Unsere vorläufigen Schlußfolgerungen sind: 1. Der Grad der Tumorregression am Tag 33 ist wahrscheinlich entscheidender für den weiteren Verlauf als ein persistierender Resttumor nach Abschluß der Induktionstherapie. Für eine endgültige Bewertung ist jedoch eine größere Patientenzahl erforderlich. 2. Die Fortsetzung der Therapiestrategie für Patienten mit Resttumor am Ende der Induktionstherapie unter Verzicht auf Lokalbestrahlung ist gerechtfertigt.