Zusammenfassung
Ein 46j ähriger promiskuitiver HIV-positiver Patient wurde wegen einer beids. CMV-Retinitis
16 Monate bis zum Tode mit dem Virustatikum Ganciclovir systemisch behandelt. Nach
Behandlungsbeginn kam es zu einer deutlichen Besserung der Retinitis, der eine schleichende
Progression der Retinitis, insbesondere von den Rändern der Nekrosezonen her, folgte.
Das Netzhautzentrum blieb beidseits bis zum Tode des Patienten von der Retinitis verschont.
Histopathologisch war im Einklang mit dem klinischen Verlauf eine aktive Retinitis
mit immunhistochemisch positivem CMV-Antigen nachweisbar. Weiterhin fanden sich Kalkablagerungen
am Rande von retinalen Nekrosezonen, die klinisch als gelblich-schollige Netzhauteinlagerungen
imponierten. Der klinische Verlauf und der immunhisto-chemische Nachweis aktiver CMV-Virus-Partikel
zeigen, dass durch die Ganciclovir-Therapie die Progression der CMV-Retinitis verzögert
und dem Patienten ein beidseitiger Sehrest bis zum Tode erhalten werden konnte, obwohl
die Heilung der CMV-Retinitis nicht gelang.
Summary
A 46 year old AIDS-patient, who had developed CMV-retinitis was treated with the virostatic
drug dihydroxypropoxymethylguanine (DHPG, Ganciclovir) over a period of 16 months
until he died due to a pneumonia. After the DHPG-treatment was initiated the retinitis
improved markedly, however there still was a very slow progression of the disease
in the following time. The central retina of both eyes was not affected until death.
Postmortal immunhistochemically CMV-antigen-staining was positive according to the
former clinically active retinitis. At the eyes of the retinal necrosis calcified
deposits were identified by Kossastaining; these areas had clinically appeared as
yellowish briddle deposits. The clinical course and the immunhis-tochemical proof
of active CMV-virus-particles suggest that DHPG was able to suppress the progression
of a CMV-retinitis and to preserve a good visual acuity until death; however a true
cure of the CMV-infection could not be achieved.