Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(49): 1526-1530
DOI: 10.1055/s-2008-1043178
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perkutane Nephrostomie bei malignombedingter Ureterobstruktion

Percutaneous nephrostomy in malignant ureteric obstructionD. Demetriou, D. Sebeikat
  • Urologische Klinik (Chefarzt Prof. Dr. H. Bülow), Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die durch eine perkutane Nephrostomie erreichte Lebensverlängerung und -qualität bei Malignompatienten mit postrenaler Anurie wurde untersucht.

Patienten und Methodik: Die Daten von 50 Patienten (39 Männer, elf Frauen, durchschnittliches Alter 65,6 Jahre) mit malignombedingter postrenaler Anurie, die zwischen 1985 und 1995 eine sonographisch gesteuerte perkutane Nephrostomie in Lokalanästhesie zur Harnableitung erhielten, wurden retrospektiv ausgewertet. Dabei interessierte insbesondere der Krankheitsverlauf nach der Nephrostomie bis zum Tod der Patienten.

Ergebnisse: Die Überlebenszeit nach der Nephrostomie lag zwischen 4 Tagen und 16 Monaten; durchschnittlich betrug sie 4,3 Monate. Nach 3 Monaten waren 52 % und nach 6 Monaten 82 % der Tumorkranken gestorben. Durchschnittlich 44,5 % ihrer Überlebenszeit verbrachten die Patienten im Krankenhaus. Nach anfänglicher Besserung des Allgemeinbefindens kam es zu karzinombedingten Schmerzen und Komplikationen, die auch operative Eingriffe erforderlich machten.

Folgerung: Die durch die Nephrostomie erzielte Lebensverlängerung war nicht immer zum Wohl der Patienten. Eine eingehende Aufklärung von Patient und Angehörigen vor dem Eingriff ist zwingend erforderlich.

Abstract

Objective: To assess survival length and quality of life in patients with a percutaneous nephrostomy (PN) for malignant tumour and postrenal anuria.

Patients and methods: Case records were analysed of 50 patients (39 men, eleven women; mean age 65.6 years) with postrenal anuria due to malignancy who had undergone ultrasound-directed PN under local anaesthesia for urinary drainage. Particular attention was paid to the course of the disease from nephrostomy until death.

Results: Survival time after PN ranged from 4 days to 16 months, averaging 4.3 months. 26 patients (52 %) had died after 3 months, 41 (82 %) after 6 months. The patients had spent on average 44.5 % of their remaining life in hospital. After an initial improvement in their state, cancer-produced pain and complications soon set in and often required operative intervention.

Conclusion: The achieved prolongation of survival time did not always meet the patient's own wishes. Detailed explanation and information to patient and family before PN is therefore urgently required.