Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1043137
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Endoskopische Reposition eines Upside-Down-Magens und Fixation mit perkutaner endoskopischer Gastrostomie
Percutaneous endoscopic gastrostomy for repositioning and fixation of an upside-down stomach (large paraoesophageal hernia)Publication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Anamnese: Eine 77jährige Patientin litt an zunehmender Schwäche, Schwindel, Dyspnoe, Herzrhythmusstörungen, linksthorakalen Schmerzen, Sodbrennen, Schluckbeschwerden und Gewichtsabnahme. 11 Jahre zuvor waren eine Ablatio mammae rechts und 5 Jahre später links aufgrund von Karzinomen durchgeführt worden.
Befunde: Klinisch-chemisch wurde eine Eisenmangelanämie nachgewiesen (Hämoglobinspiegel 6,8 g/dl, Ferritinspiegel 9 mg/dl, mittleres korpuskuläres Volumen 64,3 fl). Radiologisch und endoskopisch ließen sich nach gründlicher Untersuchung maligne Ursachen ausschließen; als Grund für die Beschwerden wurde ein Upside-Down-Magen nachgewiesen.
Therapie und Verlauf: Mit zwei gleichzeitig eingeführten Gastroskopen gelang es, den Magen nach intraabdominell zu verlagern und mit drei Gastrostomata zu fixieren. 15 Tage später wurden die Sonden entfernt. Die Kontrolle nach einem Jahr ergab Beschwerdefreiheit bei unverändert fixiertem Magen. Eine kleine Hiatus-Resthernie war wie schon ein Jahr zuvor radiologisch nachweisbar.
Folgerung: Die perkutane endoskopische Gastrostomie ist anscheinend zur Fixierung des Upside-Down-Magens nach der endoskopischen Reposition geeignet.
Abstract
History: A 77-year-old woman developed progressively increasing weakness, vertigo, dyspnoea, cardiac arrhythmias, left-sided chest pain, dyspepsia, dysphagia and weight loss. 11 years before admission she had a right mastectomy and 5 years later a left mastectomy, both for carcinoma.
Findings: She had an iron deficiency anaemia (haemoglobin 6.8 g/dl, ferritin level 9 mg/dl, mean corpuscular volume 64.3 fl). Neoplasm was excluded by extensive radiological and endoscopic examination, which however demonstrated upside-down stomach due to a large paraoesophageal hernia.
Treatment and course: Percutaneous gastroscopic gastrostomy was performed to reposition and fixate the stomach. Using two gastroscopes the stomach was replaced into the abdomen and fixed with three gastrostomies. The gastrostomy tubes were removed 15 days later. One year after the operation the patient was symptom-free and the stomach remained well fixed. A small residual hernia was still demonstrable radiologically.
Conclusion: This case suggests that percutaneous endoscopic gastrostomy is a satisfactory procedure for the repair of an upside-down stomach.