Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(41): 1255-1260
DOI: 10.1055/s-2008-1043136
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Thrombozytose bei Polymyalgia rheumatica

Thrombocytosis in polymyalgia rheumaticaB. Seyfarth, P. Harten, H. Löffler
  • II. Medizinische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. H. Löffler) der Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Das Fehlen pathognomonischer Befunde erschwert die Diagnose der Polymyalgia rheumatica. Blutsenkungsgeschwindigkeit und C-reaktives Protein werden als diagnostische Kriterien und Verlaufsparameter verwendet; Angaben zu Thrombozytenzahlen finden sich dagegen nur selten. Der Zusammenhang zwischen einer Thrombozytose und ischämischen Komplikationen ist nicht untersucht.

Patienten und Methodik: In der retrospektiven Studie wurden die Daten von insgesamt 23 Patienten (14 Frauen, 9 Männer, mittleres Alter 67,3 [48-84] Jahre) mit Polymyalgia rheumatica ausgewertet. Thrombozytenwerte, Blutsenkungsgeschwindigkeit und C-reaktives Protein wurden bei Diagnosestellung sowie 7, 14 und 21 Tage nach Beginn einer Glucocorticoidtherapie untersucht.

Ergebnisse: Bei Diagnosestellung lag bei 74 % (17/23) der Patienten eine Thrombozytose (> 400 000/µl) vor mit einem Mittelwert von 511 000 (418 000-638 000)/µl. Die Thrombozytose bildete sich unter der Therapie im Vergleich zu den Entzündungsparametern verzögert zurück; im Durchschnitt lag die Thrombozytenzahl am 14. Tag im Normbereich. Bei drei Patienten entwickelten sich ischämische Komplikationen (Visusstörungen, Erblindung, Arrhythmien, neurologische Ausfälle), alle wiesen initial hohe Thrombozytenzahlen auf (462 000-524 000/µl).

Folgerungen: Die Thrombozytose kann als zusätzliches Kriterium zu Diagnose und Verlauf der Polymyalgia rheumatica dienen. Eine Assoziation mit ischämischen Komplikationen ist insbesondere bei hohem Alter, Immobilität sowie Hinweisen für eine Riesenzellarteriitis wahrscheinlich. Eine Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern sollte erwogen werden.

Abstract

Basic problem and objective of study: The diagnosis of polymyalgia rheumatica is made difficult by the absence of any pathognomonic findings. Erythrocyte Sedimentation rate (ESR) and concentration of C-reactive protein are used as diagnostic criteria and to monitor the disease's course. It was the purpose of this study to evaluate prevalence of thrombocytosis and whether there is any correlation between thrombocytosis and ischaemic complications.

Patients and methods: In a retrospective study the data of 23 patients (14 women, 9 men; mean age 67.3 [48-84] years) with polymyalgia rheumatica were analysed: platelet counts, ESR and C-reactive protein had been measured at the time of diagnosis and 7, 14 and 21 days after start of glucocorticoid treatment. At the time of diagnosis 17 of 23 patients (74 %) had a thrombocytosis (> 400 000/µl), at a mean value of 511 000 (418 000-638 000)/µl. The platelet count decreased more slowly than the inflammatory parameters. On average the platelet count returned to normal on the 14th day. Ischaemic complications developed in three patients (visual disturbances, blindness, cardiac arrhythmias, neurological deficits): all had a high platelet count (462 000-524 000/µl).

Conclusions: Thrombocytosis can serve as an additional criterion in the diagnosis and follow-up of polymyalgia rheumatica. An association with ischaemic complications is especially likely in the elderly, in case of immobility and if there is evidence of giant-cell arteritis. Treatment with platelet aggregation inhibitors should be considered.

    >