Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(41): 1248-1254
DOI: 10.1055/s-2008-1043135
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionelle Ergebnisse der chirurgischen Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem*

Pulmonary function after surgical lung volume reduction in patients with severe emphysemaH. Teschler, G. Stamatis, A. A. Farhat, F. J. Meyer, H. Steveling, V. Weißkopf, D. Greschuchna, U. Costabel, N. Konietzko
  • Abteilung Pneumologie - Universitätsklinik (Leiter: Prof. Dr. N. Konietzko), Abteilung Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie (Leiter: Dr. D. Greschuchna), Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin (Leiter: Dr. V. Weißkopf), Abteilung Pneumologie/Allergologie (Leiter: Prof. Dr. U. Costabel), Ruhrlandklinik Essen der LVA Rheinprovinz
* Prof. Dr. W. Maaßen zum 75. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Die operative Lungenvolumenreduktion (LVR) ist ein neues chirurgisches Verfahren mit dem therapeutischen Ziel, die Dyspnoe und Belastungstoleranz von Patienten mit schwerem Lungenemphysem zu verbessern. In dieser Studie wurden Änderungen der Lungenfunktion, des Gasaustausches, der körperlichen Belastungstoleranz und des Dyspnoegrades 1 bzw. 3 Monate nach der Lungenvolumenreduktion analysiert.

Patienten und Methodik: Bei 17 Patienten (15 Männer, zwei Frauen; mittleres Alter 53 [38-68] Jahre) mit schwerem Lungenemphysem (davon sechs mit α1-PI Mangel) wurde eine einseitige (n = 14) oder beidseitige (n = 3) LVR durchgeführt. Eine Woche vor und 1 bzw. 3 Monate nach der Operation wurden Lungenfunktion, arterielle Blutgase in Ruhe bei Raumluftatmung, 6-Minuten-Gehstrecke und Dyspnoegrad (Medical Research Council Scale) bestimmt.

Ergebnisse: Es fand sich bereits 1 Monat nach der Lungenvolumenreduktion ein signifikanter Anstieg der forcierten exspiratorischen Vitalkapazität nach einer Sekunde (FEV1, P < 0,001), ferner eine signifikante Verminderung der Totalkapazität der Lunge (TLC, P < 0,0001) sowie des Residualvolumens (RV, P < 0,0001). Im Mittel stiegen die FEV1 um 39 % und der arterielle Sauerstoffpartialdruck um 9 % an. Die mittlere Abnahme der TLC betrug 20 %, des RV 26 % (P < 0,001 für beide Vergleiche) und des arteriellen Kohlendioxidpartialdrucks 4 % (nicht signifikant). Im Mittel verlängerte sich die 6-Minuten-Gehstrecke von 229 auf 405 Meter (96 %) (P < 0,0001). Der Dyspnoegrad auf einer 5-Punkteskala (0-4 Punkte) reduzierte sich um 52 % von durchschnittlich 3,4 auf 1,6 Punkte. Die Untersuchungsbefunde 1 bzw 3 Monate nach operativer Lungenvolumenreduktion waren mit Ausnahme der verbesserten inspiratorischen Vitalkapazität nicht signifikant unterschiedlich. Während des postoperativen Beobachtungszeitraums von 3 Monaten starb kein Patient.

Folgerungen: Die Lungenvolumenreduktion zeigt bei Patienten mit schwerem Lungenemphysem bereits einen Monat nach Operation eine signifikante Besserung von Lungenfunktion, Gasaustausch, Dyspnoe und Gehstrecke. Die Letalität des Eingriffs ist anscheinend gering.

Abstract

Basic problem and objective of the study: Lung volume reduction (LVR) is a new surgical approach designed to relieve shortness of breath and improve exercise tolerance in patients with severe lung emphysema. The aim of this study was to analyse changes of lung function, gas exchange, exercise tolerance and degree of dyspnoea one and 3 months after LVR.

Patients and methods: Seventeen patients (15 men and two women; mean age 53 [38-68] years) with severe emphysema (six with α1-PI deficiency) underwent unilateral (n = 14) or bilateral (n = 3) LVR surgery. One week before and one and 3 months after surgery pulmonary function tests, arterial blood gas analysis at rest breathing room air, 6-minute walking distance and dyspnoea score (Medical Research Council Scale) were determined.

Results: There was a significant increase in forced expiratory vital capacity after one second (FEV1, P < 0.001), and a significant decrease in total lung capacity (TLC, P < 0.0001) and residual volume (RV, P < 0.0001). The mean increase in FEV1 was 39 % and in PaO2 9 %. The mean decrease in TLC was 20 %, in RV 26 % (P < 0.001; both comparisons), and in paCO2 4 % (not significant). The mean 6-minute walking distance increased by 96 % from 229 to 405 meters (P < 0.0001). The mean dyspnoea score on a five point scale (0-4 points) decreased by 52 % from 3.4 to 1.6. With the exception of the improved inspiratory vital capacity the postoperative results at one and 3 months after LVR did not differ significantly. All patients were alive 3 months postoperatively.

Conclusions: In patients with severe emphysema surgical LVR shows significantly improved pulmonary function, gas exchange, dyspnoea and walking distance as assessed one and three months postoperatively. The early mortality seems to be low.

    >