Zusammenfassung
Gerät und Funktion Es ist erstmals gelungen, in einem Kontaktglas ein Tonometer einzubauen, bei welchem
die Fundusspiegelung gleichzeitig mit der Druckmessung möglich ist. Die sichtbaren,
durch künstliche Variation des Augendruckes bedingten Veränderungen am Augenhintergrund
können nun synchron mit dem gleichzeitig gemessenen Augendruck registriert werden.
Da das Tonometer kontinuierlich auch die Pulskurve aufzeichnet, kann die Analyse der
Pulskurvenform Hinweise auf eine Durchblutungspathologie geben.
Untersuchungen Der praktizierende Augenarzt hat zudem die Möglichkeit, auf einfache Weise okulodynamometrisch
die Drucktoleranz der Papillen seiner Glaukompatienten zu bestimmen. Nachdem bei vergleichenden
Messungen an enukleierten Menschenaugen (Kontaktglastonometer versus Intraokulare
Drucksonde (Statham)) eine sehr gute Übereinstimmung gefunden wurde (R = 0,999), führten
wir auch vergleichende Messungen (Kontaktglastonometer versus Perkinstonometer) an
gesunden Probanden im Liegen durch.
Resultate und Konklusion Es fand sich ein linearer Zusammenhang der Meßwerte (R = 0,58, N = 65). Die mittlere
Abweichung lag um 3 mm Hg, wobei bekannterweise die Messungen mit dem Perkinstonometer
einen ähnlichen Fehler zeigen. Man kann aufgrund der beiden Studien davon ausgehen,
dass das Kontaktglastonometer den Augeninnendruck sehr genau wiedergibt. Weitere Studien
werden die dynamische Komponente der CGT-Messungen genauer analysieren. Aus den Untersuchungen
erwartet man neue Erkenntnisse zur Früherkennung des Glaukoms und anderer okulärer
Durchblutungsstörungen.
Summary
Background This paper presents a tonometer built into a contactlens, which allows to measure
the eye-pressure and to perform ophthalmoscopy at the same time. Artificially induced
changes of the eye-pressure and their influence on the visible fundus can now be checked
simultanously. The contact-lens-tonometer (CGT) also is able to record continuously
the pulse-curve, which can indicate any circulatory problem. So, the device is expected
to give us additional diagnostic criteria of early glaucoma. Each ophthalmologyst
in the field will be able to preform with this device a oculodynamometry in an easy
way. By this it is possible to estimate the pressure-tolerance of the optic disk from
glaucoma-patients.
Measurements There have been taken some measurements on enucleated human eyes, comparing our device
with a Statham-transducer in the vitreous. We found a good correlation. In a second
step, we made measurements (65) on healthy volunteers, comparing the device with Perkins-Tonometry.
Results and conclusions We found a correlation (R = 0.58). The error of the measurements was about ± 3 mm
Hg. Considering both, the deviation of the Perkins-Tonometer with which our results
were compared, and the fact of a good correlation (R = 0.999) in the study with the
enucleated human eyes, we found that the contact-lens-tonometer measures the intraocular
pressure exactly. In future studies, we want to analyze the dynamic component of the
measurements.
Schlüsselwörter
Kontaktglas - Tonometrie - intraokularer Druck - Fundusuntersuchung
Key words
contactlens - tonometry - hemodynamics - ocular pressure - observation of fundus