Zusammenfassung
Hintergrund Endophthalmitis ist eine gefürchtete Komplikation jedes intraokularen Eingriffes.
Darum wurde an der Universitäts-Augenklinik in Bratislava eine retrospektive Studie
durchgeführt, um die Häufigkeit von Endophthalmitiden nach verschiedenen intraokularen
Eingriffen zu untersuchen.
Material und Methode In die Studie wurden alle Patienten aufgenommen, die im Zeitraum 1993-1995 wegen
ausgewählter Diagnosen operiert wurden. Es wurden 2374 Patienten mit Kataraktoperation,
305 mit antiglaukomatösen Eingriffen, 106 mit perforierender Keratoplastik und 926
mit Pars-plana-Vitrektomien berücksichtigt. Es wurden Vorkommen von Endophthalmitiden,
die Art des Eingriffes und eventuelle perioperative Komplikationen, Intervall bis
zur Feststellung der Endophthalmitis, Ergebnisse der präoperativen mikrobiologischen
Untersuchungen, Therapie der Endophthalmitiden, sowie anatomische und funktionelle
Ergebnisse ausgewertet.
Ergebnisse 33 Patienten mit einer postoperativen Endophthalmitis wurden beobachtet. Die postoperative
Endophthalmitisrate lag nach Kataraktextraktion bei 0,84%, nach antiglaukomatösen
Eingriffen bei 1,31%, nach Vitrektomie bei 0.97%. Nach perforierender Keratoplastik
wurde keine Endophthalmitis festgestellt. In den meisten Fällen trat die Infektion
in den ersten drei Tagen auf. Die Endophthalmitis kam sowohl nach komplikationslosen,
wie auch nach einem Operationsverlauf mit verschiedenen Komplikationen vor. Der präoperative
Konjunktivalabstrich war 22 × negativ. Staphylococcus epidermidis war der am häufigsten
isolierte Stamm. Nach der systemischer und lokaler antibiotischer Therapie, wie auch
nach in Einzelfällen durchgeführter Vitrektomie wurden zwei Augen enukleiert, zwei
Augen wurden phthitisch, 24 Augen sind ohne schwerwiegende Komplikationen geheilt.
Fünf Augen sind erblindet und bei 11 Augen ist das Sehvermögen von 6/36-6/6 geblieben.
Schlußfolgerungen Prä-, peri- und postoperativ sollten Maßnahmen optimiert werden, um das Vorkommen
von postoperativen Endophthalmitiden möglichst ganz zu vermeiden. Bei einer Endophthalmitis
müssen alle möglichen therapeutischen Maßnahmen rechtzeitig durchgeführt werden, um
das Auge und das Sehvermögen zu retten.
Summary
Background Endophthalmitis is serious complication of intraocular surgery. At the University
Eye Clinic Bratislava we performed a retrospective study on the occurence of endophthalmitis
after various intraocular procedures.
Material and Methods Over the years 1993-1995 we performed 2374 cataract extractions. 305 anti-glaucoma
operations. 106 perforating keratoplasties and 926 pars plana vitrectomies. The charts
of all patients were reviewed. The occurence of endophthalmitis, type of surgery,
perioperative complications, elapsed time between surgery and start of endophthalmitis,
results of praeoperative conjunctival smear cultures, final anatomical and functional
results were evaluated.
Results The frequency of endophthalmitis after cataract extraction was 0.84%, after antiglaucoma
surgery 1.31% and 0.97% after pars plana vitrectomy. No endophthalmitis was found
after penetrating keratoplasties. In most cases endophthalmitis began in the first
three days after surgery. Endophthalmitis occurred after uncomplicated as well as
after surgical procedures with various perioperative complications. The praeoperative
conjunctival smear cultures were sterile in 22 patients. Staphylococcus epidermidis
was the most commonly cultured germ. All patients were treated with antibiotics parenterally
and locally. Pars plana vitrectomy and intravitreal application of antibiotics was
performed only exceptionally. Enucleation was required in two eyes and two other eyes
become phthitical. 22 eyes recovered without serious complications. Five eyes were
blind and in 11 eyes the final visual acuity was better than 6/36.
Conclusions Prae-, peri-, and postoperative measures must be improved to prevent postoperative
endophthalmitis. In cases of endophthalmitis all therapeutical options have to be
performed as soon as possible to save the patient's eye and sight.
Schlüsselwörter
Postoperative Endophthalmitis - Vorkommen - anatomische Resultate - funktionelle Resultate
Key words
Postoperative endophthalmitis - occurrence - anatomical results - functional results