Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Ziel des Forschungsvorhabens war die Erstellung einer aussagekräftigen Daten- und
Informationsbasis zur Ernährungs- und Verpflegungssituation 4- bis 6-jähriger Kinder
in Sachsen. Die Untersuchung konzentrierte sich dabei auf das Nahrungsmittelangebot
in der Kindertageseinrichtung (Kita) und nicht auf den eigentlichen Verzehr.
Methoden: Die Befragungen der Kita-Leitung (n = 130) wurden in einem standardisierten Interview,
die der Eltern (n = 4082; Rücklaufquote 49 %) mit einem standardisierten Fragebogen,
inklusive Drei-Tages-Recall zu den Inhalten der mitgegebenen Brotdosen, durchgeführt.
Um die Mittagsverpflegung zu beurteilen, wurden die Speisepläne über 4 Wochen analysiert.
Ergebnisse: Die Mittagsversorgung in der Kita erfolgte vorrangig durch Warmverpflegungssysteme.
Caterer und Kita setzten die Empfehlungen für eine optimierte Mischkost größtenteils
nicht um. Zu häufig waren Fleischgerichte Bestandteil des Speiseplans. Das Seefischangebot
war zu gering und entsprach in der Zubereitung nicht den Empfehlungen. Das Angebot
an Kartoffeln, frischem Obst, Rohkost oder Salaten auf dem Speiseplan war zu gering.
Unabhängig vom monatlichen Haushaltseinkommen nahmen nahezu alle Kinder ein Mittagessen
in der Kita ein.
Folgerungen: Caterer, die Kindertageseinrichtungen mit Mittagessen versorgen, tragen mit ihrem
Mahlzeitenangebot Verantwortung hinsichtlich einer ausgewogenen Energie- und Nährstoffversorgung.
Eine Zusammenarbeit aller an der Verpflegungssituation Beteiligten ist anzustreben,
um neue Kooperationswege zu finden, bisherige auszubauen und somit eine Veränderung
der Verpflegungssituation zu bewirken.
Summary
Objective: The aim of this research project was to compile a significant database and information
about the nutritional and catering situation concerning children aged between 4 and
6 years in Saxony. The project focused on the range of foods available in day-care
centers. The actual food consumption was not assessed.
Methods: Standardized interviews of the management of day-care centers were undertaken. Furthermore
standardized questionnaires, which included a three-day-recall of the contents of
the children’s lunch boxes, were used to interview parents (n = 4082, response rate
49 %). In order to evaluate the lunch catering, the menus were analysed for 4 weeks.
Results: Hot lunches were delivered to the day-care centers. For the most part caterers and
day-care center management did not translate the recommendations of an optimized mixed
diet. Meat dishes were too often part of the menus. Salt-water fish was offered irregularly
and the preparation did not fulfill the recommendations. Potatoes, fresh fruits, uncooked
vegetarian food or salads were seldom offered on the menus. Regardless of the monthly
household budget most children have lunch in day-care centers.
Conclusion: The meal offerings, not only lunches, showed potential for improvement concerning
a balanced energy and nutrient provision. Therefore all persons involved in providing
children’s meals should take on full responsibility.
Schlüsselwörter
optimierte Mischkost - Verpflegung - Kindertageseinrichtung - Caterer - Mittagsverpflegung
Key words
Optimized Mixed Diet (OMD) - catering - day-care centers - caterer - lunch catering