Notfall & Hausarztmedizin 2007; 33(7): 384-389
DOI: 10.1055/s-2007-985684
Rettungswesen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Versorgung schwerstverletzter Patienten - Aspekte des modernen Schockraummanagements

How to care for severely injured patients - Aspects of update - Shock managementUli Schmucker1 , Matthias Frank1 , 2 , Peter Hinz1 , Axel Ekkernkamp1 , 2 , Gerrit Matthes1 , 2
  • 1Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald(Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp)
  • 2Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Unfallkrankenhaus Berlin(Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp)
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2007 (online)

Preview

Der Unfallverletzte spielt eine wesentliche Rolle in der Berufsrealität sowohl des Hausarztes als auch des Notarztes. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass in Zukunft mit einer zunehmenden Zahl von Unfallverletzten weltweit zu rechnen sein wird. Ursächlich ist hier die Zunahme der Verkehrsunfallopfer als Folge der Motorisierung breiter Bevölkerungsschichten in Schwellenländern.

In der vorliegenden Arbeit wird ein Algorithmus zur Versorgung schwerstverletzter Patienten vorgestellt. Wesentliche Aspekte der modernen Schockraum-Diagnostik und -Therapie werden diskutiert.

Die fortschreitende Entwicklung der medizinischen und apparativen Möglichkeiten in der modernen Schwerstverletztenversorgung sowie der zunehmende Kostendruck im Gesundheitssystem machen eine Strukturierung der innerklinischen Versorgungsabläufe unabdingbar.

Trauma plays a crucial role within emergency medicine, both for family doctors and emergency physicians. Following a recent report of the World Health Organisation (WHO), the number of trauma victims worldwide will increase in future. Road traffic accidents in consequence of wide spread motorisation in developing countries must be regarded leading cause for this development.

An algorithm for the initial treatment of severely injured patients is presented. Moreover, current aspects of initial diagnostics and emergency interventions are discussed.

The ongoing development of inovative medical treatment procedures and diagnostic tools as well as the need for costeffective processes in health care points out the need for structured pathways within clinical trauma management.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Uli Schmucker

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Sauerbruchstraße

17475 Greifswald

Fax: 03834/866013

Email: uli.schmucker@uni-greifswald.de