RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-985648
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ludwig II. von Bayern - schizotype Persönlichkeit und frontotemporale Degeneration?
Ludwig 2nd of Bavaria: schizotypal personality disorder and frontotemporal dementia?Publikationsverlauf
eingereicht: 27.7.2007
akzeptiert: 13.9.2007
Publikationsdatum:
27. September 2007 (online)

Zusammenfassung
Ludwig II. ging als Märchenkönig, der Anlass für zahlreiche medizinische Spekulationen bot, in die Geschichte ein. Aus den Unterlagen des Geheimen Hausarchivs und leichter verfügbaren Dokumenten ergeben sich keine ausreichenden Anhaltspunkte, um die Diagnose einer Schizophrenie aufrecht zu erhalten, jedoch entsprechen die Angaben Kriterien einer schizotypen Störung. Ludwigs Wesensänderung in den letzten Lebensmonaten und der Autopsie-Befund können als Indizien einer beginnenden frontotemporalen Degeneration aufgefasst werden.
Summary
Ludwig 2nd, dream-king of Bavaria, has been the subject of medical speculation even during his life and he still is today. Documents from the Secret Archive of the Bavarian State and more widely available information do not support a diagnosis of schizophrenia, but correspond with contemporary criteria for a schizotypal personality disorder. Ludwig’s behavioural deterioration during the last months of his life and autopsy findings may indicate incipient frontotemporal degeneration.
Schlüsselwörter
Ludwig II. - Gudden - schizotype Störung - frontotemporale Degeneration - Paranoia
Key words
Ludwig 2nd - king of bavaria - Gudden - schizotypal personality disorder - frontotemporal dementia - paranoia
Literatur
- 1 Böhm G von. Ludwig II., König von Bayern. 2. Aufl. Berlin. Engelmann 1924
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Danek A, Gudden W, Distel H.
The dream king’s psychiatrist Bernhard von Gudden (1824 - 1886) a life committed to
rationality.
Arch Neurol.
1989;
46
1349-1353
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Diehl-Schmid J, Pohl C, Perneczky R, Hartmann J, Förstl H, Kurz A.
Frühsymptome, Überlebenszeit und Todesursachen - Beobachtungen an 115 Patienten mit
Demenz auf der Grundlage frontotemporaler lobärer Degenerationen.
Fortschritte der Neurologie Psychiatrie.
2006;
74
, epub
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Förstl H.
Neurodegenerative und verwandte Erkrankungen . In: H. Förstl (Hrsg) Frontalhirn - Funktionen und Erkrankungen. 2. Aufl. Berlin. Springer 2006: 143-176Reference Ris Wihthout Link - 5 Hacker R. Ludwig II. von Bayern in Augenzeugenberichten. 3. Aufl. München. dtv 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Häfner H. Ein unzurechnungsfähiger (?) König an einem Wendepunkt deutscher Geschichte. Jahrbuch
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2005. 2006: 37-55
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Hippius H, Steinberg R. Bernhard von Gudden. Heidelberg. Springer 2006: 116
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Leonhard K.
Rezessiver Erbgang der affektvollen Paraphrenie bei den Königen Ludwig und Otto von
Bayern.
Nervenarzt.
1986;
57
692-697
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Schmidbauer W, Kemper J. Ein ewiges Rätsel will ich bleiben mir und anderen. Wie krank war Ludwig II. wirklich?. Bertelsmann München 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Tuke H.
Paranoia. In. A Dictionary of Psychological Medicine. Bd. 2. London. J & A Churchill 1892: 887-889Reference Ris Wihthout Link - 11 Weltgesundheitsorganisation .Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V (F) Forschungskriterien. Hans Huber Bern 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Wöbking W. Der Tod König Ludwigs II. von Bayern. Rosenheimer Verlagshaus Rosenheim 1986 (Gutachten: 306 - 318, Sektionsprotokoll: 372 - 376)
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. H. Förstl
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar,
Technische Universität München
Ismaningerstr. 22
81675 München
Telefon: + 49/89/4140-4200
Fax: + 49/89/4140-4837
eMail: hans.foerstl@lrz.tu-muenchen.de