Zusammenfassung
Hintergrund: Wirksamkeit und Effektivität von liposomalem Amphotericin B sind in der Behandlung
schwerer systemischer Mykosen belegt. Als nachteilig werden nephrotoxische Nebenwirkungen,
insbesondere bei langer Therapiedauer, diskutiert. In dieser Multizenterstudie wurden
die Ansprechraten und Nebenwirkungen - mit besonderem Augenmerk auf die Nierenfunktion
- einer Therapie mit liposomalem Amphotericin B untersucht.
Patienten und Methoden: Die Daten von 406 Patienten, die in beteiligten Studienzentren in Deutschland zwischen
Januar 1999 und August 2003 liposomales Amphotericin B erhielten, wurden dokumentiert.
Die Dokumentation umfasste demographische und klinische Daten, die Gründe für die
Therapie mit liposomalem Amphotericin B, die Therapiedauer sowie das Ansprechen auf
die antimykotische Behandlung, das Nebenwirkungsprofil und eventuell auftretende unerwünschte
Ereignisse während der Therapie.
Ergebnisse: Von den 406 Patienten (Alter 1 Tag bis 77 Jahre; 42,4 % weiblich) hatten 83,0 % eine
maligne Grunderkrankung, bei 65,5 % lag Fieber unklarer Genese vor. Liposomales Amphotericin
B wurde im Mittel 20 ± 20 Tage in einer durchschnittlichen Tagesdosis von 2,3 mg pro
kg KG verabreicht. Bei 209 (51,5 %) Patienten wurde die Mykose geheilt ( = CR), bei
105 (25,9 %) besserte sie sich ( = PR) und 51 (12,6 %) Patienten starben. 80,0 % der
Patienten mit Fieber unklarer Genese besserten sich oder wurden geheilt. Das mittlere
Serumkreatinin stieg von 0,9 mg/dl vor Beginn der Therapie auf 1,1 mg/dl während der
Therapie an. Nebenwirkungen > CTC-Grad I traten bei 94 Patienten (23,2 %) auf, wobei
Hypokaliämien (6,2 %) und Leberfunktionsstörungen (5,2 %) am häufigsten waren. Nierenfunktionsstörungen
wurden bei 17 (4,2 %) Patienten als Nebenwirkung unter der Therapie beobachtet.
Schlussfolgerung: Liposomales Amphotericin B ist ein Antimykotikum mit hoher Effektivität und gutem
Sicherheitsprofil für Patienten mit schweren systemischen Mykosen und Fieber unklarer
Genese. Die Behandlung wird im zugelassenen Dosierungsbereich in der Regel nicht durch
Nephrotoxizität limitiert.
Summary
Background: Activity and efficacy of liposomal amphotericin B have been established for the treatment
of severe fungal infections. Nephrotoxic side effects, especially during prolonged
administration, are regarded as a major disadvantage. In this study we examined the
response rates and side effects, particularly nephrotoxicity, of treatment with liposomal
amphotericin B in a large cohort of patients.
Patients and methods: 406 patients treated with liposomal amphotericin B between January 1999 and August
2003 in participating German hospitals were included. Documentation included demographic
and clinical data, reason for the treatment with liposomal amphotericin B, length
of treatment, response to antifungal treatment and side effects.
Results: 42.4% of the 406 patients were females. Their ages ranged from 1 day to 77 years.
83 % of the patients had malignancies and 65.5 % had fever of unknown origin (FUO).
Mean duration of treatment with liposomal amphotericin B was 20 ± 20 days, at an average
dose of 2.3 mg/kg/d.
209 patients (51.5 %) showed complete response (CR),105 patients (25.9 %) partial
response (PR) and 51 (12.6 %) patients died during the observation. 80.0 % of patients
with FUO showed complete or partial response of symptoms. Mean serum creatinine increased
from 0.9 mg/kg before start of therapy with liposomal amphotericin B to 1.1 mg/kg
during treatment. Side effects (common toxicity criteria > grade 1) occurred in 94
patients (23/2 %). Among these hypokalemia (6.2 %) and liver damage (5,2 %) were the
most common. Nephrotoxicity was documented in 17 patients (4.2 %).
Conclusion: Liposomal amphotericin B is a safe and efficacious antifungal drug in the treatment
of severe invasive fungal infections and fever of unknown origin. Nephrotoxicity is
usually not a limiting factor when using liposomal amphotericin B, if it is administered
in approved dosage.
Schlüsselwörter
invasive Pilzerkrankung - liposomales Amphotericin B - Fieber unklarer Genese - Mykosen
- Serumkreatinin - Nephrotoxizität
Key words
invasive fungal infection - liposomal amphotericin B - fever of unknown origin - mycoses
- serum creatinine - nephrotoxicity