Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 73-jährige Patientin wurde 2 Monate nach einer Angiographie der Aorta sowie
der Becken-Bein-Etage, die zur Abklärung von Wadenschmerzen vorgenommen worden war,
mit progredientem Nierenversagen aufgenommen. Ein Diabetes mellitus sowie eine arterielle
Hypertonie waren seit Jahren bekannt. Die Füße der Patientin waren kühl, schmerzhaft
und livide verfärbt.
Untersuchungsbefunde: Der Blutdruck betrug 170/80 mmHg, die Herzfrequenz 72/min. Das Serum-Kreatinin lag
bei 6,7 mg/dl, entsprechend einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR)
von 7 ml/min. Es bestand eine Proteinurie von 4,3 g/l. Die Blutsenkung war deutlich
beschleunigt, es bestand eine Eosinophilie sowie eine leichte Erniedrigung des Komplements
C3.
Diagnose und Therapie: Aufgrund der akuten Verschlechterung der Nierenfunktion erfolgte eine Nierenpunktion.
Außerdem wurde aus den lividen Arealen an den Fußsohlen eine Hautbiopsie entnommen.
In beiden Biopsien zeigte sich das Bild von Cholesterinembolien mit bikonvexen Aussparungen
sowie einer gefäßobliterierenden Reaktion der betroffenen Arteriolen. Die Nierenfunktion
erholte sich im Verlauf nicht mehr, so dass die Patientin in das chronische Dialyseprogramm
überführt wurde. Ferner wurde eine Statintherapie eingeleitet sowie eine Normalisierung
des Blutdrucks angestrebt.
Folgerung: Beim Cholesterinemboliesyndrom handelt es sich um eine meist iatrogen ausgelöste
Multiorganerkrankung bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risikoprofil. Aus Plaques
ausgeschwemmte Cholesterinkristalle lösen eine obliterierende Entzündungsreaktion
in der Gefäßwand aus. Die Letalität liegt bei etwa 38 %.
Summary
History and admission findings: A 73-year old woman was admitted to the hospital because of progressive renal failure
with onset 2 months after an angiogram of the legs. She had diabetes mellitus and
was hypertensive. Her feet were cold, painful and showed irregular blue and purple
discolorations.
Investigations: Blood pressure was 170/80 mmHg, heart rate 72 bpm. Serum creatinine was 6,7 mg/dl
(eGFR 7 ml/min) and she had proteinuria of 4,3 g/l. The erythrocyte sedimentation
rate was markedly elevated, she had eosinophilia and hypocomplementemia.
Diagnosis and therapy: Because of the acute renal failure and proteinuria a renal biopsy was taken, as well
as a skin biopsy from the patients foot. Both biopsies showed cholesterol crystal
emboli with elongated, biconvex transparent clefts and an inflammatory reaction of
the vessel wall which had caused obstruction. Renal function did not recover, and
the patient was transferred to the chronic dialysis program. Treatment with a statin
was initiated and her blood pressure normalized.
Conclusion: In most cases cholesterol crystal embolism is iatrogenic. This multiorgan syndrome
occurs in patients at high risk of cardiovascular disease. Cholesterol crystals from
ruptured atheromatous plaques become lodged in peripheral arteries and induce an obliterating
inflammation of the vessel wall. Mortality is high (about 38 %).
Schlüsselwörter
Cholesterinemboliesyndrom - Vaskulitis - akutes Nierenversagen - chronisches Nierenversagen
Key words
Cholesterol crystal embolism - vasculitis - acute renal failure - chronic renal failure