Notfall & Hausarztmedizin 2007; 33(5): 258-265
DOI: 10.1055/s-2007-984430
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Risiken bei Reisen und Trekkingtouren in größere Höhen - „Nicht zu schnell zu hoch!”

Risks during travelling on mountain and alpine trekking tours - „Don't proceed too fast and climb too high!”Thomas Küpper1
  • 1Institut für Flugmedizin der RWTH Aachen & Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Juni 2007 (online)

Insgesamt steigt die Zahl derer, die jährlich extreme Höhen aufsuchen, bereits seit Jahren an. Dabei muss sich der Körper an die veränderten Umweltbedingungen anpassen, sonst drohen höhenspezifische Erkrankungen mit teilweise lebensgefährlichem Verlauf. Der bekannteste Umweltfaktor in der Höhe ist die hypobare Hypoxie, bei welcher sich der Körper durch verschiedene biochemische und molekularbiologische Prozesse an den Höhenaufenthalt adaptiert. Zu beachten ist auch die erhöhte Gefahr von Sonnenbrand, Erfrierungen und Unterkühlungen sowie die höhenbedingte Einbuße der aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit. Die wichtigsten Höhenerkrankungen sind die akute Berg-(Höhen-)erkrankungen (Acute Mountain Sickness, AMS), das Höhenlungenödem (High Altitude Pulmonary Edema, HAPE) und das Höhenhirnödem (High Altitude Cerebral Edema, HACE). Während ersteres „nur” außerordentlich quälend ist, sind die beiden letzteren potenziell lebensgefährlich. Sieht man von den (vermeidbaren) Höhenbeschwerden ab, so muss Trekking entgegen einer landläufigen Meinung als außerordentlich sichere Aktivität - auch für Menschen mit Vorerkrankungen! - bezeichnet werden. Für die Reiseplanung ist die richtige Einschätzung der zu erwartenden Belastung relevant.

For years there has been a significant increase in the number of persons attempting to climb extremely great heights. This implies that the human body must cope with considerable environmental changes to avoid diseases associated with unaccustomed altitudes some of which may even be perilous. The most well-known environmental factor is hypobarism resulting in hypoxic hypoxia during which the body is forced to adapt itself to high altitudes by undergoing various processes of a biochemical and molecular-biological nature. There is an inreased risk of sunburn and hypothernia as well as of altitudeconditioned reduced aerobic long-term performance ability. The most important diseases are acute mountain sickness (AMS), high altitude pulmonary edema (HAPE) and high altitude cerebral edema (HACE). Whereas AMS ”merely causes an extremely painful general condition, HAPE and HACE are potential life risks. If we disregard the (avoidable) high-altitude risks, high-altitude trekking tours can be assumed to be a very safe pastime even for persons who have undergone diseases in the past. It is however imperative to properly assess the involved strain.

Literatur

Korrespondenz

PD Dr. med. Thomas Küpper

Facharzt für Arbeitsmedizin, Sportmedizin, Mountain Medicine (UIAA) Institut für Flugmedizin der RWTH Aachen

CRM Centrum für Reisemedizin

Kullenhofstr. 52

52074 Aachen

Hansaallee 321

40549 Düsseldorf

eMail: kuepper.cl.th@t-online.de

    >