Suchterkrankungen bei Ärzten unterliegen noch heute einer besonderen Tabuisierung
und weisen daher häufig einen prolongierten Verlauf auf. Eine Besonderheit in der
Suchttherapie bei Ärzten liegt in der Übernahme der Patientenrolle durch die betroffenen
Ärzte selbst. Medizinische Sachkompetenz der Ärzte ist nicht gleichbedeutend mit einer
Kompetenz im Umgang mit der eigenen Erkrankung, insbesondere einer adäquaten emotionalen
Krankheitsakzeptanz. Die Behandlungsangebote der Oberbergkliniken und der Ärztekammer
Hamburg berücksichtigen diese Besonderheit und stellen heute ein spezifisches Hilfsangebot
für suchtkranke Ärzte dar. Bei gut strukturierten Behandlungskonzepten liegen die
Erfolgsraten bei über 80 %.
Addictions in health care professions are today still denied and show there often
prolonged courses of the disease, although the treatment results are positive. Differences
in the treatment of addicted physicians are mainly in the capability to take over
the roll of a patient and to let go of the professional attitude. Medical competence
as a doctor does not mean a competent dealing with the own disease, especially concerning
the emotional acceptance. The programs offered through the Oberbergkliniken and the
Doctors counsil of Hamburg and Baden-Württemberg are specified treatment options for
addicted doctors. The outcome rate of specialised treatment programs are over 80 %.
Key words
addiction - treatment - physicians - emotional acceptance of the disease
Literatur
- 1
Beelmann K.
Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen bei Ärzten - Interventionsprogramm der Ärztekammer
Hamburg.
Hessisches Ärzteblatt.
2002;
10
572-576
- 2
Bohigian GM, Bondurant R, Croughan J.
The impaired and disruptive physician: the Missouri Physicians' Health Program - an
update (1995-2002).
J Addict Dis.
2005;
24
13-23
- 3 Damm KH. Erfahrungen mit dem Hilfsangebot der Ärztekammer an suchtkranke Ärzte. In:
Zerdick J (Hrsg.) Suchtmedizin im Dialog. Schriftenreihe der DGS Band 5, Berlin. Verlag
für Wissenschaft und Bildung 2001: 251-258
- 4
Domino KB, Hornbein TF, Polissar NL, Renner G, Johnson J, Alberti S, Hankes L.
Risk factors for relapse in health care professionals with substance use disorders.
JAMA.
2005;
293
1453-1460
- 5
Endres A.
Alkoholkranke Ärzte. Die Existenz steht auf dem Spiel.
Deutsches Ärzteblatt.
2000;
97
1-2
- 6
Ganley OH, Pendergast WJ, Wilkerson MW, Mattingly DE.
Outcome study of substance impaired physicians and physician assistants under contract
with North Carolina Physicians Health Program for the period 1995-2000.
J Addict Dis.
2005;
24
1-12
- 7 Kaufmann M. Physician Health Program Canada. Vortrag Deutsche Suchtstiftung Matthias
Gottschaldt, Berlin 2004
- 8
Kunstmann W, Flenker I.
Suchterkrankungen bei Ärzten: Bei Therapie gute Aussicht auf Heilung.
Dtsch Arztebl.
2005;
102
1941-1944
- 9
Lloyd G.
One hundred alcoholic doctors: a 21 year follow up.
Alcohol Alcohol.
2002;
37
370
- 10
Mäulen B, Gottschaldt M, Damm K.
Hilfsmöglichkeiten für abhängige Ärzte - Unterstützung durch die Ärztekammern.
Dtsch Ärztebl.
1995;
92
3305-3306
- 11 Mundle G, Banger M, Mugele B, Stetter F, Soyka M, Veltrup C, Schmidt LG. Alkoholbezogene
Störungen - Akutbehandlung. In: Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W. Evidenzbasierte
Suchtmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag 2006
- 12 Mundle G, Jurkat HB, Beelmann K, Kaufmann M, Cimander KF, Reimer C. Suchttherapie
bei abhängigen Ärzten. Psychotherapeut (Im Druck)
- 13 Mundle G. Depression und Burnout bei Ärzten. Ärzteblatt Baden-Württemberg 2005:
05
- 14
Mundle G.
Suchttherapie bei Ärzten; Das Interventionsprogramm der Ärztekammer Hamburg.
MedReview.
2006;
2
8-9
- 15
Scharenberg W.
Ärzte und Sucht - ... weil trotzdem ist, was nicht sein darf.
Hamburger Ärzteblatt.
2000;
12
616
Korrespondenz
Prof. Dr. Götz Mundle
Deutsche Suchtstiftung, Matthias Gottschaldt Oberbergklinik Schwarzwald
78132 Hornberg
Email: goetz.mundle@oberbergkliniken.de